museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20158]
Denar des Vespasian mit Darstellung eines Schiffsbugs (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Vespasian mit Darstellung eines Schiffsbugs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach einem Jahr des Bürgerkriegs mit vier Regenten innerhalb nur weniger Monate setzte sich schließlich Ende 69 n. Chr. Vespasian als neuer Kaiser durch und begründete damit die Herrschaft der flavischen Dynastie im Römischen Reich. Um seine Machtposition zu legitimieren und das Vertrauen des Volkes zu gewinnen, bediente sich Vespasian unter anderem der Rückbesinnung auf eine glorreiche Vergangenheit, die er mittels seiner Münzprägung vor Augen führen konnte. Altbekannte Motive aus der Zeit des Kaisers Augustus wurden wiederaufgelegt, sogar Bildtypen von Münzen der längst vergangenen Römischen Republik tauchten auf. Ein Beispiel dafür liefert dieser Denar, dessen Rückseitenbild erstmals 40 v. Chr. anlässlich eines Seesieges des Marcus Antonius geprägt worden war. Dargestellt ist ein Schiffsbug, eine so genannte Prora, eines der ältesten Motive auf römischen Münzen, unter einem achtstrahligen Stern. Dieser Himmelskörper, der allein als solcher zur Navigation bei Seefahrten von Bedeutung war, könnte darüber hinaus den Sidus Iulium, den Kometen des vergöttlichten Julius Caesar symbolisieren, der die Rächer des Caesarmordes führte. Interessant ist dabei die Frage, warum viele Jahrzehnte später ein römischer Kaiser dieses Münzmotiv wieder aufleben ließ. Vielleicht sollte damit an das hundertjährige Jubiläum der berühmten Seeschlacht von Actium erinnert werden, bei der Marcus Antonius dem späteren ersten Kaiser Augustus unterlag.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

VS: IMP(erator) CAESAR VESPASIANVS AVG(ustus)
RS: CO(n)S(ul) VIII

Material/Technik

Silber

Maße

G. 3,29 g

Literatur

  • Carradice, Ian; Buttrey, Theodore (2007): The Roman Imperial Coinage, Bd. II/1: From AD 69 - 96. Vespasian to Domitian. London, Nr. 942
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 13
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.