museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 410]
Altar für Fortuna Respiciens, Heilbronn-Böckingen (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altar für Fortuna Respiciens, Heilbronn-Böckingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Altar für Fortuna Respiciens wurde von Nasellius Proclianus in Heilbronn-Böckingen im Jahr 148 n Chr. geweiht. Der Centurio, Kommandant der in Heilbronn-Böckingen stationierten 1. Kohorte der Helvetier, weihte am gleichen Ort zwei weitere Altäre, ebenfalls 148 n. Chr. für Apollo Pythius und zu einem nicht bekannten Zeitpunkt für Sol Invictus Mithras. Der Altar wurde im Jahre 1777 Herzog Karl übergeben, nachdem er zuvor einige Jahre in Heilbronn stand. Es befindet sich heute im Depot des Landesmuseums.
[Nina Willburger]

Beschriftung/Aufschrift

FORTVNAE
RESPICIENTI SAC(rum)
NASELLIVS PRO
CLIANVS C(enturio) LEG(ionis)
VIII AVG(ustae) PRAE
POSITVS C(o)HOR(tis)
I HELVETIORVM
TORQVATO ET IVLIANO CO(n)S(ulibus)
V(otum) S(olvit) L(aetus) L(ibens) M(erito

Der Fortuna Respiciens geweiht. Nasellius Proclianus, Centurio der legio VIII Augusta, Kommandant der 1. Kohorte der Helvetier, hat im Konsulatsjahr des Torquatus und Iulianus (den Altar aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.

Material/Technik

Lettenkeuper

Maße

H. 1,10 m, B. 0,56 m, T. 0,44 m

Literatur

  • CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6472
  • Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 154, Nr. AS3
  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 525ff., Nr. 368
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.