museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 24003]
As des Commodus mit Darstellung des Kaisers am Pflug (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As des Commodus mit Darstellung des Kaisers am Pflug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Romulus, der mythische Gründer und Namensgeber der Stadt Rom, soll der Sage nach die Grenzen der frühen Siedlung mit einem Pflug gezogen haben, vor den ein Ochse und eine Kuh gespannt waren. Dieser uralte Ritus war nach den Vorstellungen der Römer ein wichtiger sakraler Teil jeder Stadtgründung und als solcher auch auf diesem As des Commodus zu erkennen. Allerdings sieht man hier nicht Romulus, sondern den Kaiser am Pflug stehen, der seiner bedeutsamen kultischen Handlung gemäß, die so nie stattgefunden haben muss, in die Toga gekleidet ist. Die ersten Buchstaben der langen Umschrift COL L AN COM nennen den Namen des Ortes, als dessen Gründer sich Commodus darstellen lässt, doch rätselten Numismatiker lange, wie sich diese auflösen lassen: COL(onia) L(ucii) AN(tonini) COM(modi/modiana) war der Name der Stadt Rom nach ihrer Neugründung durch den Kaiser nach einem Brand 192 n. Chr.. Commodus, der ein eher absolutistisches Verständnis seiner Herrschaft pflegte, hatte also keine Skrupel, die Hauptstadt des Römischen Reiches nach sich selbst zu benennen. Die Zählung der tribunizischen Gewalt, der TR(ibunicia) P(otestas), in der Umschrift verrät aber, dass diese Bronzemünze bereits im Jahr 190 n. Chr. geprägt worden sein muss. Das Problem löst sich auf, wenn man die Ortsangabe als COL(onia) L(anuvina) ANT(oniana) COM(modiana) versteht, womit dann die Stadt Lanuvium in der Nähe von Rom gemeint ist, die Geburtsstadt des Commodus. Anlässlich seines 30. Geburtstages 190 n. Chr. hätte er demnach das bisherige Municipium in den höheren Rechtsstatus einer Colonia erhoben.
[Sonja Hommen]

Material/Technik

Bronze

Maße

D. 26 mm, G. 9,67 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1930): Roman Imperial Coinage, Bd. III: Antoninus Pius to Commodus. London, Nr. 570
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 37
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.