museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19225]
Medaille von Johann Blum auf die Ehe, um 1650 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Johann Blum auf die Ehe, um 1650

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bremer Medailleur Johann Blum griff für diese Ehemedaille ein berühmtes Motiv auf: Amor reitend auf einem wilden Löwen, in der rechten Hand die Zügel haltend, in der linken Pfeil und Bogen. Die Brüder de Bry schufen diese Darstellung der Liebe, welche 1593 im Buch „Emblemata Saecularia“ publiziert wurde. Blum hält sich eng an den Kupferstich: Die Tatzen des Löwen krallen sich fest in ein Felsstück; der Kopf des Liebesgottes ist dem Haupt des wilden Tieres zugewandt. Die Umschrift AMOR VINCIT OMNIA – Die Liebe besiegt alles – ist die verkürzte Version der Bildunterschrift aus dem Buch.
Auf der Vorderseite halten sich ein Mann und eine Frau bei den Händen, während Amor Wasser aus einer Urne darüber gießt. Die Umschrift Manus Manum Lavat (Eine Hand wäscht die andere) hatte zu der Zeit - anders als heute - eine positive Bedeutung und unterstreicht, dass ein Paar alles zusammen schaffen kann, wenn es zusammenhält.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 30,5 mm, G.11,47 g

Literatur

  • Jungk, Hermann (1875): Die Bremischen Münzen. Münzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt Bremen mit geschichtlicher Einleitung. Bremen, S. 391, Nr. 28 (VS)
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 136
Hergestellt Hergestellt
1650
Johann Blum (Medailleur)
Bremen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.