museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Waffen und Militaria Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK gelb 3]
Schwert mit Medaillon am Griff, 1. Viertel 16. Jahrhundert  (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schwert mit Medaillon am Griff, 1. Viertel 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auffällig an diesem Schwert ist der kunstvoll gearbeitete Griff: Einlegearbeiten aus Bein und Schildplatt zieren die eine Seite, während auf der anderen - in Brandzeichnung - eine Frau in bürgerlicher Kleidung des 16. Jahrhunderts dargestellt ist. Der runde flache Knauf ist nach einer Medaille des Augsburger Künstlers Hans Schwarz` gestaltet. Auf der Vorderseite ist ein kostbar gekleidetes Paar als Hüftporträt wiedergegeben. Die Frau im Vordergrund berührt mit den Fingern der rechten Hand ihre linke, wobei der Zeigefinger überlang geformt ist. Der Mann wird von ihr halb verdeckt, er ist mit einem Wams und einem Barett bekleidet.
Auf der Rückseite krönt Apollo vor einer Meeresszenerie Neptun und Merkur.
Es gibt zwei mögliche Deutungen des Paares: Aufgrund des Zeigegestus (computatio digitalis) der Frau könnte es sich um einen Propheten und eine Sibylle handeln. In Zusammenhang mit der Darstellung der Rückseite ist auch denkbar, dass ein Ehepaar aus dem Hause Fugger dargestellt ist. Schwarz fertigte 1518 eine Medaille, deren Vorderseite Jakob Fugger zeigt, die Rückseite ist die gleiche wie hier. Warum die Allegorie auf den Handel und Reichtum des Hauses Fugger bei diesem Medaillon des Schwertknaufes als Rückseite verwendet wurde, bleibt unklar.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Schwert: Eisen, Bein, Schildplatt; Medaillon: Bronze vergoldet

Maße

Schwert: L. 88,0 cm, Medaillon: D. 4,7 cm

Literatur

  • Kastenholz, Richard und Schwarz, Hans (2006): Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 126). München, Nr. 12

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hergestellt Hergestellt
1500
Hans Schwarz
Süddeutschland
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.