museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 6684]
Viertel-Hirschgulden Herzog Johann Friedrichs von Württemberg aus der Münzstätte Stuttgart, 1622 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Viertel-Hirschgulden Herzog Johann Friedrichs von Württemberg aus der Münzstätte Stuttgart, 1622

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Herzog Johann Friedrich von Württemberg gab zu Beginn des Jahres 1622 Viertelgulden aus. Diese Münzen tragen auf dem Avers das vierteilige württembergische Herzogswappen und auf dem Revers einen Hirschen, das Wappentier Württembergs. Im Feld findet sich der Buchstabe S, der auf die Prägestätte Stuttgart verweist.
Während der Jahre 1622 und 1623 geriet das Herzogtum Württemberg in eine große ökonomische Krise. In diesen Jahren kam es zu einer starken Geldentwertung und Inflation. Daher gaben die württembergischen Herzöge keine Viertelgulden – Münzen im Wert von 15 Kreuzern – mehr aus, sondern höhere Nominale: halbe, ganze und sogar doppelte Hirschgulden mit einem Wert von 30, 60 und 120 Kreuzern.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

Dm. 24 mm, G. 1,91 g

Literatur

  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (1993): Die württembergischen Münzen von 1374-1693. Ein Typen-, Varianten- und Probenkatalog, Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 4. Stuttgart, Nr. 434.
  • Ohm, Matthias (2015): Der württembergische Hirschgulden. Wirtschafts-, sozial-, geld- und literaturgeschichtliche Annäherungen an eine Münze der „Kipper- und Wipperzeit“, in: Rainer Albert (Hg.), Böses Geld, schlechtes Geld, falsches Geld. Tagungsband. Speyer, S. 83–102, Abb. 2.
Hergestellt Hergestellt
1622
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.