museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 23050]
Silberabschlag eines Doppeldukaten der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum, 1617 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Silberabschlag eines Doppeldukaten der Reichsstadt Ulm auf das Reformationsjubiläum, 1617

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zum 100. Reformationsjubiläum 1617 gab die Reichsstadt Ulm Doppeldukaten aus. Mit den Stempeln für diese goldenen Prägungen wurden auch silberne Abschläge produziert. Sie zeigen auf der Vorderseite den Ulmer Wappenschild mit einem Spruchband, das den Namen der Stadt nennt. Die Umschrift auf dem Avers nennt den Anlass der Prägung in deutscher Sprache (GEDECHTNVS DES EVANGELISCHEN IVBELJAHRES), die Umschrift auf dem Revers in lateinischer Sprache (MEMORIA IVBILAEI EVANGELICI). Auf der Rückseite ist ein aufgeschlagenes Buch dargestellt, es trägt den Text VERBUM D(omi)NI MANET IN AETERNVM. Dieser Satz war im Reformationszeitalter ein Wahlspruch der Protestanten.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 26 mm, G. 4,84 g

Literatur

  • Nau, Elisabeth (1964): Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte. Freiburg i. Br., Nr. 187
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 105
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.