museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1973-27]
Konsoluhr (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konsoluhr mit Automat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht kostbare Materialien sondern bunte Malereien verleihen dieser Konsoluhr ihren besonderen Reiz. Die Vorderseite weist zwei Zifferblätter auf - das untere gibt die Stunden, Viertelstunden und Minuten an. Das obere Zifferblatt gibt den Stand der Sonne im Tierkreis und die Wochentage an. Die jeweiligen Symbole - Sternzeichen für den Jahreslauf und Planetengötter für die Wochentage - sind als Miniaturmalereien vor buntem Hintergrund ausgeführt. Eine sich in der Lünette drehende, halbvergoldete Kugel zeigt die Mondphasen. Die darunter angebrachten Köpfe einer Königin und eines Königs bewegen ihre Unterkiefer beim Viertelstunden- und beim Stundenschlag auf und ab. Die Seitenflächen zeigen links einen Astronom mit Himmelsglobus und Zirkel in den Händen und rechts möglicherweise de Hersteller oder der Besitzer der Uhr, der gerade im Begriff ist eine Wanduhr aufzuziehen.
Bemalte Eisenuhren wie diese wohl in Schaffhausen gefertigte Konsoluhr waren im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert vor allem im Schweizer Raum verbreitet.

Material/Technik

Gehäuse: Eisen mit farbiger Fassung, Werk: Eisen

Maße

H. 36 cm, B. und T. 16 cm

Literatur

  • Himmelein, Volker und Jan Hendrik Leopold (1974): Prunkuhren des 16. Jahrhunderts. Sammlung Joseph Fremersdorf. Stuttgart, Kat. Nr. 8, S. 54-57.
  • Württembergisches Landesmuseum, Schaller, Andrea (2001): Prunkuhren der Renaissance . Stuttgart, Kat. Nr. 1, S. 11 ff.
Hergestellt Hergestellt
1570
Schaffhausen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1399 1652
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.