museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1935-331, WLM 1935-332]
Doppelhenkelvase, Inv.Nr. WLM 1935-331 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Doppelhenkelvasen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großfürst Paul von Russland, der künftige Zar, und seine Gemahlin, die Großfürstin Maria Fjodorowna besuchten 1782 während ihrer Reise durch das westliche Europa den württembergischen Hof. Herzog Carl Eugen, Maria Fjodorownas Onkel, hielt für die Gäste prunkvolle Feste und Hofjagden ab und ließ in der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg aufwändige Geschenke anfertigen: ein aus Porzellan gefertigter Kamin mit einem Spiegel darüber, dazu ein vollständiges Toiletteservice samt einem Porzellantisch. Fast bescheiden wirken daneben die gleichfalls erwähnten großen Doppelhenkelvasen mit Porträts der russischen und der württembergischen Familie. Die Vasen, auf deren Deckeln Schwäne mit ineinander verschlungenen Hälsen Ovalschilde mit den aufgemalten Wappen von Russland und Württemberg im Schnabel halten, zeigen zentral platziert die Porträtsilhouetten des Großfürsten und der Großfürstin. Die Modelle für das Vasenpaar stammen von Johann Heinrich Schmidt. Beide Stücke sind im Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg ausgestellt.
[Sabine Hesse]

Material/Technik

Porzellan mit Vergoldung

Maße

H. 62 cm

Laufende Ausstellungen

Keramikmuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Das Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg wurde 2004 als Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg eröffnet. Mit rund 4.500 Exponaten auf etwa 2.000 Quadratmetern zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Die Exponate aus Irdenware, Steinzeug, Majolika, Fayence, Porzellan und Steingut vermitteln die Geschichte der Keramik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist die europäische Porzellankunst. Neben qualitätvollen Stücken aus Meißen, Wien und anderen bedeutenden Manufakturen setzt der weltweit größte Bestand an Ludwigsburger Porzellan einen starken landesgeschichtlichen Akzent. Von internationalem Rang ist auch Herzog Carl Eugens Sammlung italienischer Majolika. Die umfangreiche Sammlung von Unikat-Keramik seit 1950 spiegelt das Kunstschaffen in sechs europäischen Ländern wider. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.