museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20002]
Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Frieden von Rastatt beendete den Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). Der Vertrag zwischen Frankreich und Österreich bestätigte den vorausgegangenen Frieden von Utrecht, den Österreich noch nicht hatte akzeptieren wollen.
Die Medaille des Nürnberger Medailleurs Georg Wilhelm Vestner zeigt auf der Vorderseite den Blick von Südwesten in den Ehrenhof des Schlosses von Rastatt, den Ort der Friedensverhandlungen. Die lateinische Inschrift im Abschnitt spielt dabei mit den ähnlich lautenden Bezeichnungen für den Kriegsgott Mars und den nach ihm benannten Monat März, in dem der Friede geschlossen wurde: DAT PACEM RASTATT. PATRIAE EST VRBS ILLA QVIETIS, im Abschnitt: MARTIVS EXPELLIT PACIS FVNDAMINE MARTEM - März vertreibt Mars durch den Friedensschluss.
Die Rückseite feiert die CONSTANTIAE AVGVSTI - die Standhaftigkeit des Kaisers, dargestellt ist die römische Göttin Constantia mit einem Füllhorn.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 54 mm, G. 57,42 g

Literatur

  • Bernheimer, Francisca (1984): Georg Wilhelm Vestner und Andreas Vestner. Zwei Nürnberger Medailleure (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 110)Bavarica Monacensia, Bd. 110). München, Nr. II.49
  • Wielandt, Friedrich (1970): Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118 (NF 79), Nr. 37
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.