museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 19310]
Medaille auf den Frieden, nach 1644 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf den Frieden, nach 1644

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sebastian Dadler schuf diese Medaille, als ganz Deutschland auf einen baldigen Friedensschluss hoffte. 1643 fanden die die ersten Verhandlungen in Münster und Osnabrück statt, die erst fünf Jahre später mit dem Abschluss des Westfälischen Friedens enden sollten. Ursprünglich trug der Rückseitenstempel im Abschnitt die Jahreszahl 1644. Dadler tilgte sie wieder, als klar wurde, dass auf den Friedensschluss noch länger gewartet werden musste.
Auf der Vorderseite sind Friedens- und Kriegsgöttin dargestellt, die miteinander ringen. Die Rückseite zeigt, wer diesen Kampf gewonnen hat: Pax steht triumphierend auf Mars, dem Kriegsgott, der auf Waffen und Fahnen liegt. Sie hält in der linken Hand einen Palm- und einen Ölzweig, in der rechten einen Merkurstab und Ähren. Im Mittelgrund blicken die Personifikationen von Gerechtigkeit und Überfluss wie die Friedensgöttin zur strahlenden Sonne hinauf.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 60,50 mm, G. 62,23 g

Literatur

  • Maué, Hermann (2008): Sebastian Dadler 1586-1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Wissenschaftliche Beibände, Bd. 28). Nürnberg, Nr. 55
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 137

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.