museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [G 9,34]
Viola d’amore (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Viola d’amore von Johann Stephan Thumhard

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Viola d’amore wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts in England erfunden. Sie hat die Größe einer Bratsche und kann fünf bis sieben Darmsaiten besitzen, die mit einem Bogen gestrichen werden. Charakteristisch sind die sog. Aliquotsaiten aus Metall, die unter dem Griffbrett verlaufen. Sie geraten durch Resonanz beim Spiel in Schwingungen und verleihen dem Instrument seinen typischen Klang. Unverwechselbar ist auch die Bauform des Korpus mit flachem Boden, geschwungener Umrisslinie und den geflammten Schallöchern. Bach verwendet das Instrument in der Johannes-Passion, um Textpassagen, in denen von (Gottes-) Liebe, Zärtlichkeit und Sehnsucht (nach dem Himmel) die Rede ist, musikalisch auszudeuten. [Heike Schröder]

Der gute Erhaltungszustand, die stark geschweifte Form und seine Ausstattung mit sieben Spiel- und 9 Resonanzsaiten machen dieses Instrument zu einem Prachtexemplar seiner Gattung. Gefertigt 1783 von Johann Stephan Thumhard (1786–1845) in Straubing, wird das handwerkliche Können des Erbauers in Details wie der zweilinigen Ebenholz-Randader oder der fein geschnitzte, scharf profilierten Schnecke offenbar. Auch elaborierte Schnitzarbeiten am Schallloch am Ende des Griffbretts oder auf der Rückseite des Wirbelkastens zeigen die große Sorgfalt, die auf dieses Instrument verwendet wurde. [Till Stehr]

Diese Viola d’amore ist im Haus der Musik im Fruchtkasten ausgestellt.

Material/Technik

Fichte, Ahorn

Maße

H. 85,5 cm, B. 27 cm, Zargenhöhe: 6,5 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 166
  • Württembergisches Landesmuseum, Väterlein, Christian, Wagner, Josef Maria u.a. (1993): Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten. Stuttgart, S. 57

Laufende Ausstellungen

Im Haus der Musik, im Stuttgarter Fruchtkasten, zeigt das Landesmuseum Württemberg herausragende Stücke aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Musikinstrumente. Eine Auswahl der Exponate finden Sie hier.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.