museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [MM 99/284]
Aschenputtel am Herd (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte Aschenputtel am Herd

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Postkarte zeigt eine Szene aus dem Märchen "Aschenputtel": Aschenputtel in der Küche sitzend, umgeben von Tauben, die ihr beim Sortieren der Linsen helfen.
Die Abbildung wird von einem großzügigen, zweigeteilten Rahmen umgeben, der in zwei verschnörkelten goldenen Linien um die Abbildung verläuft und mit dunkelgrünen, ebenfalls mit Gold verzierten vierblättrigen Kleeblättern geschmückt ist. Die innere Linie rahmt die Abbildung direkt, die Äußere verläuft hingegen nah am Rand der Karte. Die Verzierung wurde mit Hilfe des Prägedruckverfahrens hergestellt.
Da die Abbildung nicht über die gesamte Länge der Karte verläuft bleibt so ein kleines Feld zwischen den beiden Linien, in dem Platz für eine Nachricht ist. Auf diesem Exemplar ist sie für einen kurzen handschriftlichen Gruß genutzt worden.
Das Märchen "Aschenputtel" wurde von den Brüdern Grimm 1812 in der ersten Ausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" als Nummer 21 veröffentlicht. 1856 hat Ludwig Bechstein das Märchen unter dem Titel "Aschenbrödel" ediert und in seiner Ausgabe des "Neuen deutschen Märchenbuches" als Nummer 62 veröffentlicht. Die auf der Postkarte dargestellte Szene wird in beiden Märchen beschrieben. Das barfüssig dargestellte Mädchen verweist eventuell darauf, dass auf die Version Bechsteins Bezug genommen wurde. Bei den Brüdern Grimm trägt das Mädchen hingegen hölzerne Pantoffeln.
Die Rückseite der Karte ist allein dem Adressfeld vorbehalten. Links oben steht in grüner Schrift "Postkarte - Carte postale, Weltpostverein - Union postale universelle" , danach folgt die Übersetzung in unterschiedliche Sprachen.
Die Karte ist beschciftet und gelaufen am 21. Dez. 03.

Material/Technik

Karton, Lithografie, Prägedruck

Maße

H 14 x B 9 cm

Literatur

  • Bechstein, Ludwig (1985): Sämtliche Märchen. München
  • Freyberger, Regina (2009): Märchenbilder - Bildermärchen, Illustrationen zu Grimms Märchen 1819-1945. Über einen vergessenen Bereich deutscher Kunst. Oberhausen
  • Hennenbergisch-Fränkischer Geschichtsverein (Hrsg.) (2001): Ludwig Bechstein. Dichter, Sammler, Forscher. Festschrift zum 200. Geburtstag. Meinigen-Münnerstadt
  • Uther, Hans-Jörg (Hg.) (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen 4 Bände. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.