museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 99/159]
Schneewittchen (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schneewittchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Postkarte im Stil des Wiener Jugendstils zeigt das bekannte Märchen "Schneewittchen", welches bereits 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm erschien. Die Karte ist in zwei Teile aufgeteilt. Im oberen Teil ist die schlafende Königstochter in einem weißen Gewand in einem mit Glas überdachten weißen Sarg zu sehen, welcher am rechten unteren Bildrand mit einem blau-gelb-roten Wappen verziert ist. Darunter findet sich der Name des Künstlers "E. Schütz". Der Sarg ist von einigen Bäumen umgeben. Auf einem der Bäume am linken Rand der Zeichnung befindet sich ein kletterndes Eichhörnchen. Links vom Sarg steht der Königssohn, am linken oberen Bildrand, und beugt sich über das schlafende Mädchen. Das untere Drittel der Karte ist mit dem Titel "Schneewittchen" überschrieben. Darunter finden sich drei kleine Felder. Auf dem mittleren ist die Königin mit einem Spiegel zu sehen. Im linken steht das Zitat: "Spieglein Spieglein an der Wand", im rechten: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Auf der Rückseite ist die übliche Einteilung in Adressfeld und Textfeld zu sehen. Zusätzlich wird hier in der linken oberen Ecke ein Feld für eine "Schulvereinsmarke" freigehalten. An dem nebenstehenden Hinweis lässt sich erkennen, dass es sich bei der Karte um Werbung für den "Deutschen Schulverein" handelt. In der linken unteren Kante findet sich zudem die Angabe: "Kunstdruckerei von Josef Eberle, Wien, VII. Schottenfeldgasse 38." Die Karte ist unbeschrieben und nicht gelaufen.

Material/Technik

Karton

Maße

H 14 cm x B 9,1 cm

Literatur

  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.