museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim Kulturgeschichte des Alkohols [SSM 001]
Brennerei Rudi Lörch Baden-Baden/Neuweier (Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brennerei Rudi Lörch Baden-Baden/Neuweier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Typische einfache Destillationsanlage einer Hausbrennerei, hier aus Neuweiler, auf dem technischen Stand der 1920er/1930er Jahre. Befüllt wird die holzbeheizte Brennblase von oben, man nimmt dazu den Brennhelm ab. Entleert wird die abgebrannte Maische links durch ein Rohr, das mit einem Holzstopfen verschlossen ist. Der Tellerkühler in der nebenstehenden, wassergefüllten Kühlstande sorgt dafür, dass der Alkoholdampf, der hier beim Brennen eingeleitet wird, wieder abkühlt und sich zu Schnaps verflüssigt.
Vor allem in den Krisenzeiten während und nach den Weltkriegen, während Inflation und Weltwirtschaftskrise, war das Ernten allen Obstes vordringlich. Vergären und Destillieren bot dem Baumbesitzer die Möglichkeit, den produzierten Obstbrand aufzubewahren und Schnaps gar als Tauschmittel einzusetzen.

Material/Technik

Brennblase: Kupfer, Brennofen: Ziegelmauerwerk, verputzt, Kühlstande: Eisenblech, verzinkt

Maße

H 176 cm, B 182 cm, T 95 cm

Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim

Objekt aus: Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim

Mehr als nur eine Schnapsidee! Die Mitglieder der 1977 gegründeten Historischen Gesellschaft legten die Sammlung an, bauten das Museum auf und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.