museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 11547]
http://berlpap.smb.museum/Original/P_11547_R_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Edikte des Germanicus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kopie zweier Edikte des Germanicus während seiner Ägyptenreise 19 n.Chr.:
Im ersten verbietet er die gewaltsame Requirierung von Booten oder Lasttieren für seinen Tross; dies soll nur auf Anordnung seines Sekretärs Baebius und gegen Entschädigung geschehen. Zuwiderhandlungen sollen als Raub angesehen werden.
Im zweiten Erlass verwahrt sich Germanicus gegen Titulaturen, die nur dem Kaiser zustehen. Für den Fall, dass sich die Bevölkerung widersetzt, kündigt Germanicus an, seine öffentlichen Auftritte zu reduzieren.

Diese Seite ist sichtbar in der Ausstellung im Neuen Museum

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/13109/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite x Stärke: 27,3 x 11 x 0,02 cm

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD19 ?
Γερμανικὸς Καῖσαρ Σεβαστοῦ υἱός, θεοῦ Σεβαστοῦ υἱωνός, ἀνθύπατος λέγει· εἰς τὴν ἐμὴν παρουσίαν νῦν ἤδη ἀκούων γγαρείας πλοίων καὶ κτηνῶν γείνεσθαι καὶ ἐπισκηνώσειςἐπὶ σκηνώσεις καταλαμβά νεσθαι ξενίας πρὸς βίαν καὶ καταπλήσσεσθαι τοὺς ἰδιώτας, ἀναγκαῖον ἡγησάμην δη λῶσαι, ὅτι οὔτε πλοῖον ὑπό τινος ἢ ὑποζύγιον κατέχεσθαι βού λομαι, εἰ μὴ κατὰ τὴν Βαιβίου τοῦ ἐμοῦ φίλου καὶ γραμματέως προσταγήν, οὔτε ζενίας καταλαμ βάνεσθαι. ἐὰν γὰρ δέῃ, αὐτὸς Βαίβιος ἐκ τοῦ ἴσου καὶ δικαίου τὰς ξενίας διαδώσει. καὶ ὑπὲρ τῶν ἀγγαρευ ομένων δὲ πλοίων ἢ ζευγῶν ἀποδίδοσθαι τοὺς μισθοὺς κατὰ τὴν ἐμὴν διαγραφὴν κελεύωκελεύωι. τοὺς δὲ ἀντιλέγοντας ἐπὶ τὸν γραμματέα μου ἀνάγεσθαι βού λομαι, ὃς ἢ αὐτὸς κωλύσει ἀδι κεῖσθαι τοὺς ἰδιώτας ἐμοὶ ἀναν γελεῖ. τὰ δὲ διὰ τῆς πόλεως διατρέ χοντα ὑποζύγια τοὺς ἀπαντῶν τας πρὸς βίαν περιαιρεῖσθαι κωλύω. τοῦτο γὰρ ἤδη ὁμολογουμένης λῃστείας ἐστὶν ἔργον. Γερμανικὸς Καῖσαρ Σεβαστοῦ υἱός, θεοῦ Σεβαστοῦ υἱωνός, ἀνθύπατος λέγει· τὴν μὲν εὔνοιαν ὑμῶν, ἣν αἰεὶ ἐπιδείκνυσθε, ὅταν με δητεεἴδητε, ἀποδέχομαι, τὰς δὲ ἐπιφθόνους ἐμοὶ καὶ ἰσοθέους ἐκφωνήσεις ὑμῶν ἐξ παντος παραιτοῦμαι. πρέπουσι γὰρ μόνῳ τῶι σωτῆρι ὄντως καὶ εὐεργέτῃ τοῦ σύνπαντος τῶν ἀνθρώπων γένους, τῷ ἐμῷ πατρὶ καὶ τῇ μητρὶ αὐτοῦ, ἐμῇ δὲ μάμμῃ. τὰ δὲ ὑμέτερα ἐν ὑποπαρετια ἐστὶν τῆς ἐκείνων θειότητος, ὡς ἐάνἐάμ μοι μὴ πεισθῆτε, ἀναγκᾶτέ με μὴ πολλάκις ὑμῖνὑμεῖν ἐνφανίζεσθαι.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.