museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
StadtPalais - Museum für Stuttgart Migrationsgeschichte [o.Inv. (Privatbesitz)]
"Celia Se Pudre" von Héctor Rojas Herazo (Stadtmuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Celia Se Pudre" von Héctor Rojas Herazo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der 1978 in Bogotá geborene und aufgewachsene Carlos Pinillos Morales kam im Jahre 2007 nach Deutschland, um in Ludwigsburg Kulturmanagement zu studieren. Nach seinem Bachelor-Abschluss wechselte er an die Universität Stuttgart. In Kolumbien hatte er bereits ein Studium der Literaturwissenschaft erfolgreich abgeschlossen. Auch wenn er schon seit seiner Ankunft in Deutschland nicht mehr in Kolumbien gewesen ist, hält er den Kontakt zu seinem Heimatland durch regelmäßige private Telefonate oder auch durch geschäftliche Beziehungen (im Bereich Band-Management und Musik-Vertrieb) aufrecht. In seinem Stuttgarter Zimmer werden auch die kulturellen Verbindungen zu seiner Heimat sichtbar: Neben einem traditionell zur "Fiestas en Corraleja" getragenen Hut und einem Poncho-ähnlichen Ruana, ist es der 1986 erschienen Roman "Celia se pudre" des kolumbianischen Autors Héctor Rojas Herazo (1921-2002), den Carlos Pinillos als seine Bibel bezeichnet. Die Geschichte hält ihn bis zur letzten Seite in ihrem Bann, sie entlässt ihn nicht, ohne dass er weinen und lachen musste. Nicht nur, dass das umfangreiche Buch zu den persönlichen Favoriten von Carlos Pinillos gehört, auch seine Abschlussarbeit in Literaturwissenschaft schrieb er über diesen Roman. Héctor Rojas Herazos Stil kann dem in Lateinamerika unter Autoren weit verbreiteten magischen Realismus zugeordnet werden, mit dessen bekanntestem Vertreter, dem Nobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez, Herazo 1949 bei der Tageszeitung "El Univeral" arbeitete.

Material/Technik

Papier

StadtPalais - Museum für Stuttgart

Objekt aus: StadtPalais - Museum für Stuttgart

Was macht Stuttgart so besonders? Und wie ticken die Stuttgarter*innen eigentlich? Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.