museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 13103]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1510563&resolution=superImageResolution#5427997 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

R: Register von Dokumenten / V: Urkunde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

R Z. 1–31:
Thermutharion, Tochter des Eirenaios, schließt einen Vertrag mit Gaius Ignatius Maximus. Sie wird der Sklavin des Maximus, Chrotarion, die Tochter ihrer Freigelassenen Kallityche anvertrauen, da die Mutter wegen einer Krankheit keine Milch mehr hat. Chrotarion wird das Kind namens Pollarus für 10 Monate stillen und großziehen und erhält einen monatlichen Lohn in Höhe von 10 Drachmen und Öl. Maximus hat schon den Lohn für drei Monate im Voraus bezahlt bekommen. Es folgen sonstige Verpflichtungen der Amme sowie die Strafklauseln. Das Kind wird bei Chrotarion leben und gelegentlich Thermutharion zur Kontrolle vorgeführt.

R Z. 32–44:
Lucius Maccius Meleager bestätigt dem Herodas, Sohn des Apollonios, von ihm und von seiner Frau Hermione ein Darlehen von 500 Drachmen samt Zinsen zurückgezahlt bekommen zu haben.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16966/

V:
Urkunde

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 32,5 x 11,5 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

5BC Alexandria BGU4,1109
κόλλημα Πρωτάρχωι παρὰ Θερμουθαρίου τῆς Εἰρηναίου ἀστῆς μετὰ κυρίου Ἑρμίου τοῦ Ἀθηνοδώρου καὶ παρὰ Γαίου Ἰγνατίου Μαξίμου. συνχωρεῖ ὁ Γάιος γνάτιοςγναιος Μάξιμος παρασχέσθαι τὴν δούλην αὑτοῦ Χρωτάριον τροφεύουσαν καὶ θηλάζουσαν τῶι ἰδίῳ αὐτῆς γάλακτι καθαρῷ καὶ ἀφθόρωι ἔξω παρʼ ἑαυτῶιἑατῶι Γαίωι κατὰ πόλιν ἐπὶ χρόνον μῆνας δέκα ἀπὸ Ἁθὺρ τοῦ ἐνεστῶτος ἕκτου καὶ εἰκοστοῦ ἔτους Καίσαρος ὃ ἐνκεχείρικεν αὐτῇ Θερμουθάριον τῆς ἀπελευθέρας αὐτῆς Καλλιτύχης παιδίον θῆλυ ᾧ ὄνομα Πωλλαροῦς διὰ τὸ τῆς Καλλιτύχης ἐν ἀσθενείᾳ διατεθείσης διεφθάρθαι τὸ ταύτης γάλα, μισθοῦ τοῦ ἑσταμένου τοῦ τε γάλακτος καὶ τῆς τροφείαςτροφήας σὺν ἐλαίωι κατὰ μῆνα δραχμῶν δέκα , ἔσχηκεν δέ ὁ Γάιος παρὰ τῆς Θερμουθαρίου διὰ χειρὸς ἐξ οἴκου τὰς συναγομένας τν ἀπὸ τοἉθὺρ ἕως Τῦβι μηνῶν τριῶν τῶν τροφείων δραχμὰς τριάκοντα · εὐτακτούμενον τὸν Γάιον τοῖς ἀπὸ Μεχεὶρ μηνὸς τροφείοις παρέχεσθαι τὴν δούλην ἀπὸ τοῦ νῦν ποιουμένην τήν τε ἑαυτῆς καὶ τοῦ παιδίου ἐπιμέλειαν, μὴ φθείρουσανφθίρουσαν τὸ γάλα μηδʼ ἀνδροκοιτοῦσαν μηδʼ ἐπικυοῦσαν μηδʼ ἄλλο παιδίον παραθηλάζουσαν, ἅ τε ἐὰν λάβῃ ἢ πιστευθῇπιστθῇ σῶα συντηρήσειν καὶ ἀποδώσειν ὅταν ἀπαιτῆται ἐκτίνεινἐκτίνιν τὴν ἑκάστου ἀξίαν πλὴν συνφανοῦς ἀπωλείας ἧς καὶ φανερᾶς γενηθείσηςγινηθίσης ἀπολελύσθω, καὶ μὴ ἐγλείπειν τὴν τροφείαν ἐντὸς τοῦ χρόνου. ἐὰν δέ τι παραβαίνῃ ἐκτίνεινἐκτίνιν ἑαυτὸν ἅτε εἴληφε τροφεῖα καὶ ἃ ἐὰν λάβῃ σὺν ἡμιολίᾳ καὶ τὰ βλάβη καὶ δαπανήματα καὶ ἄλλας ἀργυρίου δραχμὰς διακοσίας , τῆς πράξεως γεινομένης καθάπερ ἐκἐγ δίκης. καὶ τὴν δὲ Θερμουθάριον ἐπιτελούσης τῆς Χρωταρίου ἕκαστα χορηγεῖν ἀπὸ τοῦ νῦν τκατὰ μῆνα τροφεῖα καὶ μὴ ἀποσπάσειν τὸ παιδίον ἐντὸς τοῦ χρόνου ἢ καὶ αὐτὴν ἔνοχον εἶναιἶναι τῷ ἴσῳ ἐπιτίμωιπροστίμωι. παραβαλεῖ δὲ ἡ Χρωτάριον σὺν τῷ παιδίῳ πρὸς τὴν Θερμουθάριον τοῦ μηνὸς ς. ἀξιοῦμεν. ἔτους κϛ Καίσαρος Ἁθὺρ η
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.