museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 13341]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1510505&resolution=superImageResolution#5434754 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

R: Register / V: Abrechnungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

R Kol. I:
Diastroma (Eintrag in das Register des Besitzarchivs) eines Vertrages zwischen Sansneus, Sohn der Orsais, und seiner Frau Herus, Tochter des Pastous. Durch diesen Vertrag wird die Mitgift der Frau verpfändet.

R Kol. II:
Fragmentarisches Diastroma (Eintrag im Register des Besitzarchivs) mit Erwähnung eines Semtheus, einer Lösung eines Vertragsverhältnisses, eines Bruders und eines Hauses.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16887/

V Kol. I:
Zollhausabrechnung über Penthemeros-Zahlungen an die Kasse der Nomarchen.

V Kol. II:
Fragmentarische Penthemeros-Abrechnung.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03690/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 12,5 x 23,8 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD125/128/9 ? MChr195
λ Σανσνεὺς μητρὸς ρσαῖτος τῆς Πετεσούχου ἡ διὰ τοῦ πρὸ τούτου διαστρώματος τῇ α Παχὼν τοῦ ἐνάτου ἔτους θεοῦ Ἁδριανοῦ διὰ ἀγορα νόμου παράθεσις· συνγραφὴνπαρασυνγραφὴν ἔθετο γυναικὶ Ἡροῦτι Παστωῦτος Πετεσούχου μητρὸς Θεν ηρακλείας ἀπὸ τῆς αὐτῆς κώμης, διʼ ἧς ὑπαλλάσσει πρὸς τὴν ἑαυτῆς φερνὴνφερν πάντα ὅσα ἔχει καὶ ὅσα ἄλλα ἂνἐὰν ἐπικτήσηται. Ἡρακλείδης σεσημείωμαι Ἰούλιος Σ σεσημείωμαι
Σεμθεὺς ατης Α τὰ διὰ τοῦ πρὸ τούτου διαστρώματος τα καὶ περίλυσιν Χοικ τοιγ ἔτους θεοῦ Ἁδριανοῦ τοῦ ἀδελφοῦ Σεμθέως ἀπ ονομαιοςἀποκομαιοσ τοῦ ω τρεως πάντα κώμη οἰκίαν καὶ π
λόγος πενθημέρου πύλης ΤριστόμουΤρειστόμου νομαρ χίας σὺν τας ἄλλαις πέν τεπεντες λημμάτων τοῦ ἐνεσ τῶτοςἐννεστο͂τος ϛ ἔτους Φαμενὼθ α Χογγειναςεινασ καὶ Ἑρμῆς οι ο μοίως δραχμαὶ κδ
γ ε Ἑρμῆς ἔτους ϛ Φαμενὼθ ε γίνονται τῆς πενθημέρου λ

Original: Ancient Greek

AD125/128/9 ? MChr195
λ Σανσνεὺς μητρὸς ρσαῖτος τῆς Πετεσούχου ἡ διὰ τοῦ πρὸ τούτου διαστρώματος τῇ α Παχὼν τοῦ ἐνάτου ἔτους θεοῦ Ἁδριανοῦ διὰ ἀγορα νόμου παράθεσις· συνγραφὴνπαρασυνγραφὴν ἔθετο γυναικὶ Ἡροῦτι Παστωῦτος Πετεσούχου μητρὸς Θεν ηρακλείας ἀπὸ τῆς αὐτῆς κώμης, διʼ ἧς ὑπαλλάσσει πρὸς τὴν ἑαυτῆς φερνὴνφερν πάντα ὅσα ἔχει καὶ ὅσα ἄλλα ἂνἐὰν ἐπικτήσηται. Ἡρακλείδης σεσημείωμαι Ἰούλιος Σ σεσημείωμαι
Σεμθεὺς ατης Α τὰ διὰ τοῦ πρὸ τούτου διαστρώματος τα καὶ περίλυσιν Χοικ τοιγ ἔτους θεοῦ Ἁδριανοῦ τοῦ ἀδελφοῦ Σεμθέως ἀπ ονομαιοςἀποκομαιοσ τοῦ ω τρεως πάντα κώμη οἰκίαν καὶ π
λόγος πενθημέρου πύλης ΤριστόμουΤρειστόμου νομαρ χίας σὺν τας ἄλλαις πέν τεπεντες λημμάτων τοῦ ἐνεσ τῶτοςἐννεστο͂τος ϛ ἔτους Φαμενὼθ α Χογγειναςεινασ καὶ Ἑρμῆς οι ο μοίως δραχμαὶ κδ
γ ε Ἑρμῆς ἔτους ϛ Φαμενὼθ ε γίνονται τῆς πενθημέρου λ
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.