museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 31605/13]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=779490&resolution=superImageResolution#560110 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Beschrifteter Architrav aus dem Säulenhof des Totentempels des Sahure

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Architrav ist ein auf Stützen ruhender horizontaler Balken. Seine Aufgabe ist es, die Lasten der darüber liegenden Konstruktionen, z. B. des Daches, auf Säulen oder Pfeiler zu verteilen. Neben sechzehn Palmblattsäulen wurden auch mehrere Architrave des Säulenhofes gefunden. Die Architrave überspannten den freien Raum zwischen den Säulen. Sie waren so platziert, dass sie nahtlos aneinander gereiht wurden und ihre Enden jeweils mittig auf einem quadratischen Abakus lagerten. An den Ecken des Raumes stießen sie rechtwinklig aufeinander. Jedes Architravende wurde durch einen aus Basalt gefertigten Dübel mit dem Abakus verankert und in Position gehalten. Zusätzlich wurden die Architravenden mit einem so genannten Schwalbenschwanz, einer Art Nut-Feder-Verbindung, zusammen gehalten.

Material/Technik

Rosengranit (Material / Stein / Granit)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 84,1 x 185 x 45,4 cm; Gewicht: ca. 960 kg

Karte
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.