museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 35184]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=776887&resolution=superImageResolution#4231554 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grundsteinbeigabe in Form eines Getreidekornes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hier präsentierte Objekt aus blauer Fayence entstammt einer Grundsteinbeigabe, auch Gründungsdepot genannt. Der genaue Fundort innerhalb des Anwesens ist von den Ausgräbern nicht notiert worden. Das Depot, soweit es vollständig bei den Grabungen 1912 freigelegt wurde, besteht aus den Miniaturausgaben eines Fisches und neun stilisierter Kornähren sowie sieben von ursprünglich ebenfalls neun Getreidekörnern. Die beiden fehlenden Körner sind Kriegsverlust.
Grundsteinbeigaben sind seit der frühdynastischen – womöglich auch schon seit der prädynastischen Zeit – bekannt und wurden durchgängig bis in die griechisch-römische Zeit angelegt. Auch in Mesopotamien wurden Gründungsbeigaben gefunden. In Ägypten waren sie aber nicht allein auf den göttlichen oder königlichen Bereich – wie in Tempeln oder Palastanlagen beschränkt –, sondern sie sind auch in Privatgräbern, Festungsanlagen, Stadtmauern sowie in Wohnhäusern nachweisbar. Grundsteinbeigaben wurden vor dem Baubeginn eines Gebäudes oder einer Grabanlage in das Fundament gelegt; sogar eine Deponierung im weiteren Umkreis des Gebäudes war möglich. Zu den Beigaben zählten häufig Votivtäfelchen, Gefäße aus Stein oder Ton, Werkzeuge, die beim Bau zum Einsatz kamen wie beispielsweise Hacken, Meißel, Mörser und Ziegelsteine, aber auch Nahrungsmittel und Mahlsteine für Getreide oder Weihrauch. Da nach Vorstellung der Alten Ägypter nur die Form die Funktion bestimmte, wurden diese Beigaben häufig als Modelle in Miniaturausführung angefertigt. Auch die Materialien spielten eine untergeordnete Rolle. Von einfachen Tonmodellen über Fayence bis zu kostbaren Beispielen reicht hier die Bandbreite. Die Modelle dienten als Votivgabe, die vor Baubeginn den Bauplatz symbolisch reinigen sollte. Diese Deponierung der Beigaben war beim Tempelbau mit einer Reihe von Gründungsritualen verbunden.
Nicht selten geben die Gründungsdepots auch Hinweise auf die Funktion des Gebäudes. Möglicherweise handelt es sich bei dem Fundort im Anwesen des Bildhauers Thutmosis um einen Vorratsraum oder einen Speicher für Getreide.
Nach: Schmidt, S., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 378 (Kat.-Nr. 164).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Fayence (Material), blau

Maße

Höhe x Durchmesser: 1,2 x 0,4 cm; Gewicht: weniger als 1 g

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 378 (Kat.-Nr. 164)
Hergestellt Hergestellt
-1351
Gefunden Gefunden
1912
Ludwig Borchardt
P 47.02 (Amarna)
-1352 1914
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.