museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 9579]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=764789&resolution=superImageResolution#1511694 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relief des Nefer-hotep, Vorgesetzter der „Hörigen“ des Amun-Tempels, mit Sonnenhymnus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleinformatige Kalksteinplatte zeigt den „Vorgesetzten der Landarbeiter des Amun“, Nefer-hotep, im Anbetungsgestus mit erhobenen Armen. Er rezitiert einen Sonnenhymnus, der in sieben senkrechten Zeilen vor seinem Bildnis eingemeißelt ist. Die gesamte Szene wird oben von einem Himmelszeichen überspannt und rechts und links von einem dunklen Farbband gerahmt, sodass der Schluss nahe liegt, die kleine Platte habe die „linke“ Seite einer kleinen Nische – z. B. innerhalb eines pyramidenartigen Oberbaus, oder ein Panel in einem Türdurchgang zum Grabinnenraum bzw. zur Grabkapelle – ausgefüllt. Der Text, der einen der geläufigsten Sonnenhymnen der Ramessidenzeit zitiert, lautet wie folgt:
„Re-Harachte anbeten, bei seinem Aufgang
am Horizont des Himmels, durch den
Vorgesetzten der Hörigen
des Amun, Nefer-hotep, er sagt: Gegrüßet
seist du, Re, bei deinem Aufgang, (und als)
Atum bei deinem schönen Untergang.
Du erscheinst und glänzt auf dem
Rücken deiner Mutter.
Du bist erschienen als König der Götter-
Neunheit. Maat begrüßt Dich mit dem
njnj-Gestus,
[und deine] Mannschaft küsst dich alle Zeit.
Du durchziehst
den Himmel, dein Herz ist weit. Der „Zwei-
Messer-See“ ist zur Ruhe gekommen.
Seitens des Vorgesetzten der Landarbeiter
des Amun, Nefer-hotep“
Die Gebetshaltung und die Anordnung des Textes illustrieren sehr anschaulich, dass man im vorliegenden Fall von links nach rechts – und in den senkrechten Zeilen von oben nach unten zu lesen hat. Die Hieroglyphen sind wie üblich nicht Zeichen für Zeichen untereinander oder nebeneinander gesetzt, sondern in sinnvolle imaginäre „Schriftquadrate“ bzw. „Rechtecke“ eingeschrieben, wobei sich die Zeichengrößen den jeweiligen Notwendigkeiten innerhalb der Gruppenschreibungen anpassen. Stilistisch lässt sich die Darstellung des Nefer-hotep am besten in die Zeit Amenophis’ III. einordnen. Hierzu passen vor allem die schlanke Gestalt, der Schnitt des Schurzes, die Frisur und der kurze Knebelbart, das schräggestellte, besonders groß ausgeführte Auge und die Stupsnase. Auch der originale, heute gelblich verfärbte Firnis wurde damals bereits häufig verwendet, um besonders wichtige Bildinhalte deutlich hervorzuheben. Über den antiken Firnis scheint aber im 20. Jh. im Rahmen von Restaurierungsmaßnahmen an einigen Stellen ein weiterer Schutzanstrich aufgetragen worden zu sein.
(F. Seyfried)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 28,5 x 27,5 x 6 cm; Höhe x Breite: 27 x 27,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: 7,06 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.