museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 8500/01]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=762181&resolution=superImageResolution#552720 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mumienhülle des Ken-hor; Priester des Min

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als die innerste Komponente des Sargensembles des Ken-Hor gilt die aufwendig dekorierte Mumienhülle aus Kartonage, in der die Mumie eingehüllt war. Ein Götterbart ist am Kinn des fein herausgearbeiteten Gesichts befestigt. Die Augen sind plastisch ausgeformt und bemalt. Zudem lässt sich eine technische Besonderheit an der Kartonage beobachten: Normalerweise wurde die über einer Form angefertigte, mumienförmige Kartonage für das Einführen der Mumie am Rücken aufgeschnitten und wieder verschlossen. Bei ÄM 8500 wurde die Kartonagehülle aber an den Seiten durchtrennt ähnlich eines separaten Deckels. Der seitliche Spalt wurde nach dem Einführen der Mumie von der als Malgrund aufgetragenen Stuckschicht überdeckt.
Schon in historischer Zeit, möglicherweise im Rahmen der Bestattungszeremonie, wurde die Kartonage im Liegen mit einer heute schwarz verfärbten Substanz übergossen. Daher ist der größte Teil der Dekorationen überdeckt und nur im leicht erhabenen Relief zu erkennen. Mithilfe der Streiflichtaufnahmen kann man jedoch Teile der Dekorationen und darüber hinaus das theologische Programm der Kartonagehülle erfassen. Auf der Vorderseite, unterhalb des Halskragens folgen sieben horizontale Bildstreifen, die im Fußbereich mit den Darstellungen des Gottes Upuaut in Gestalt zweier liegender Schakale enden. Im darüber befindlichen Streifen wird ein Djed-Pfeiler von zwei Udjat-Augen sowie von Sonnenscheiben gekrönten Weihen flankiert. In den drei mittleren Bildstreifen sind die Totenbuch-Vignetten zu sehen, in denen die Versorgung der Mumie durch Anubis, das Totengericht, und die Vorführung des Verstorbenen vor Osiris nach dem bestandenen Totengericht dargestellt sind. Die anderen Flächen der Kartonage sind ebenfalls durch Darstellungen geschmückt, die der Verstorbene bei seiner Transformation ins jenseitige Leben unterstützen sollte. Dazu gehören zum Beispiel die Darstellungen der tierköpfigen Gottheiten mit Messern aus dem Amduat auf dem Rücken der Kartonage sowie das Bild eines laufenden Apis-Stieres als Schutzsymbol auf der Unterseite der Fußplatte. Trotz des schwarzen Überzugs ist die gute Qualität der Malerei der Mumienhülle des Ken-Hor aus Kartonage erkennbar.
(I. Liao nach: Brech, R., Spätägyptische Särge aus Achmim. Eine typologische und chronologische Studie, Gladbeck 2008, S. 76ff.; Germer, R. / Kischkewitz, H. / Lüning, M., Berliner Mumiengeschichten. Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes, Regensburg 2009, S. 127ff.)

Material/Technik

Textil (Material / Kartonage); grundiert, bemalt (fleckig gefirnißt?); Bitumen

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 35,5 x 55 x 186 cm; Länge x Breite: 186 x 42 cm (lt. Inv.); Gewicht: ca. 40 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.