museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 15134]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=764908&resolution=superImageResolution#4553093 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rollsiegel mit einer Kartusche Amenemhets II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Herausbildung der Schrift ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Frühzeit (4.–3. Jtsd. v. Chr.) in Ägypten. Schrift wurde zunächst vorwiegend für kurze Notierungen in Form von Personen- und Ortsnamen sowie Produktbezeichnungen verwendet. Sie war daher vor allem für die Administration, Rituale und den Königskult von großer Bedeutung. Neben eingeritzten oder mit Tinte beschrifteten Beintäfelchen und Gefäßaufschriften sind spätestens in der 2. Dynastie (ca. 2800–2700 v. Chr.) erstmals sogenannte Rollsiegel belegt, die aus Holz, Bein oder Stein gefertigt wurden. Die Inschrift ist jeweils in die Oberfläche eingeschnitten. Die Siegel wurden sehr wahrscheinlich auf noch feuchtem Ton abgerollt, mit dem Gefäße, Kisten etc. versiegelt wurden. Während die Abdrücke und Abrollungen häufig belegt sind, gibt es nur wenige Siegel, die aus archäologisch dokumentierten Befunden stammen.
(R. Kuhn)

Material/Technik

Stein (Material); glasiert

Maße

Höhe x Durchmesser: 1,8 x 0,8 cm; Länge x Durchmesser: 1,8 x 0,8 cm (lt. Inv.); Gewicht: 3 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.