museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 4712]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606695&resolution=superImageResolution#454181 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kompositbogen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kompositbogen besteht aus Holz-, Horn- und Rindeschichten, deren Sehne ursprünglich aus Tierdarm eingespannt war. Die verschiedenen Materialien bewirken eine verbesserte Zugenergie im Sinne einer höheren Effizienz gegenüber einfachen Hornbögen. Mit dem Beginn des Neuen Reiches wurde diese innovative Bogenform von den Hyksos übernommen und entwickelte sich zu einer der wirkungsvollsten Distanzwaffen. So konnten geübte Schützen damit bis zu 170 m weit schießen und auf eine Distanz von 80 m punktgenau zielen. Auf Grund der aufwendigen Fertigung und grazilen Form blieb die Verwendung der Elite des Landes vorbehalten. Diese setzten Kompositbögen nicht nur im Kampf ein, sondern auch als Sportgerät mit Statuswert.
(J. Helmbold-Doyé)

Material/Technik

Holz (Material); Horn (Material / Fauna); Rinde (Material / Flora)

Maße

Länge x Breite x Tiefe: 101,5 x 3 x 2,5 cm; Länge: 104,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: 292 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.