museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21254]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607129&resolution=superImageResolution#1551211 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unvollendete Standfigur einer Königin oder Prinzessin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus rotem Quarzit bestehende unvollendete Statuette einer weiblichen Person fand sich in vier Fragmente zerschlagen sowohl in Raum 18 als auch in Raum 19 des Wohnhauses von P 47.2. Aus der Fundskizzen und ihrer Beschreibung im Grabungstagebuch lässt sich rekonstruieren, dass „das unfertige Mittelstück einer Statuette einer stehenden Frau“ unmittelbar hinter der niedrigen Trennwand in Raum 18 gefunden wurde. In etwa einem Meter Abstand nach Südwesten – fast in der Raummitte – wurden die Brustpartie und ein Stück des Rückenpfeilers geborgen. Das linke Beinfragment wurde hingegen in der Mitte des Raumes 19 gefunden. Leider wurde weder das Höhenniveau noch eine exakte Fundlage der Stücke dokumentiert, und fotografische Aufnahmen der in-situ-Befunde sind bedauerlicherweise in diesen beiden Räumen nie gemacht worden. Leider fehlen auch die Füße und insbesondere der Kopf der Figur, da Letzterer über den Status der weiblichen Person näheren Aufschluss hätte geben können. Ob eine Prinzessin oder gar eine Königin hier in der Haltung einer Standfigur wiedergegeben wurde, lässt sich nicht mehr entscheiden. Alle Körperkonturen, die bereits deutlich akzentuiert sichtbar sind, entsprechen dem Stil der späteren Jahre und zeigen eine zarte weibliche Brustpartie, einen leicht vorgewölbten Leib mit deutlicher Bauchfalte über der Scham, breit ausladende Hüften, ein rundes Gesäß, stämmige Oberschenkel und die charakteristischen durchgedrückten Knie. Die schwarzen Vorzeichnungslinien markieren die weiteren Arbeitsschritte.
Aufgrund des Materials dürfte die Statuette ursprünglich in einem der südlich des großen Hofes gelegenen Werkstätten (in Richtung der Häuser von P 47.1) bearbeitet worden sein, da dort offensichtlich vermehrt Quarzit gefunden wurde, was wiederum für die hochspezialisierte Aufteilung der Arbeitsbereiche innerhalb der Werkstätten spricht.
Aus: Seyfried, F., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 342 (Kat.-Nr. 125).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.01-02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
Raum 18, Raum 19

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Sandstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 34,2 x 13 x 11 cm

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 342 (Kat.-Nr. 125)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.