museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 20720]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607172&resolution=superImageResolution#2764488 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reliefblock mit den Kartuschen des Gottes Atons

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das allseitig bearbeitete Kalksteinstück zeigt die zwei Kartuschen des Aton im Relief. An der Oberseite und in einzelnen Hieroglyphen sind noch Reste roter Farbe zu erkennen. Wie der Name des Königs wurde auch der des Aton in Namensringen wiedergegeben. Die konsequente Schreibung des Gottesnamens in Kartuschen ist eine Besonderheit, welche seine Verbundenheit mit dem Königspaar verdeutlicht. Vergleichbar mit der Namensänderung Echnatons erfolgte im 9. Regierungsjahr auch die Umbenennung seines Gottes. Aton besaß einen lehrhaften Namen, der das Gotteskonzept Echnatons in komprimierter Form zusammenfasste. Das Relief gibt die frühe Version seiner Benennung wieder: „Es lebe Re-Harachte, der im Lichtland jubelt, in seinem Namen als das Licht, das in der Sonne ist“. Das Wort für „Licht“ ist dabei genauso wie der Begriff für den Luft-Gott „Schu“ geschrieben. In der veränderten späteren Form des Namens wurden die Götternamen Horus und Schu getilgt. So blieben einzig Aton und Re darin enthalten.
Die Funktion dieses Objektes ist unklar. Möglicherweise diente es als Votivgabe oder Einlage.
Aus: Taschner, L., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 236 (Kat.-Nr. 23).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
N 49.06 (Kleinhäuser) (Ägypten / Mittelägypten / Amarna)

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 20 x 16 x 5,5 cm; Gewicht: 3,56 kg

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 236 (Kat.-Nr. 23)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.