museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 20352/01]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606842&resolution=superImageResolution#5255554 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hathorkapitell mit demotischer Aufschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hathorkapitell ist Teil einer Gruppe, die als Bildhauermodelle bezeichnet werden. Diese wurden teilweise als Votive verwendet, wovon man jedoch bei dem vorliegenden Stück nicht ausgeht. Als oberen Abschluss einer Säule lässt sich ein Abbild der Göttin Hathor erkennen, das um einen Naos mit einer Uräusschlange und einen Abakus ergänzt ist. In entsprechend großen Ausführungen waren Kapitelle dieser Art Teil der Tempelarchitektur. Dafür spricht auch die demotische Aufschrift, die in der Übersetzung „Westen“ bzw. „Norden“ lautet. Denkbar ist hier eine Richtungsanweisung einer modellhaften Aufstellung und im übertragenen Sinne in einem realen Heiligtum. Welches Heiligtum gemeint war, lässt sich nicht mehr verifizieren. Jedoch verweisen die eingeritzten Konstruktionslinien auf entsprechende Vorarbeiten wie auch die sich daraus abzuleitenden Proportionsverhältnisse des Kapitells.
(J. Helmbold-Doyé)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 18,3 x 10,4 x 10,4 cm; Höhe: 18,1 cm (lt. Inv.); Gewicht: 2,54 kg; Durchmesser: ca. 1,5 cm (Dübelloch, Standfläche)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.