museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 31199]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606939&resolution=superImageResolution#1577781 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Würfelfigur des Amenemopet

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„So relativ zahlreich Bildnisse von Echnaton, Nofretete und der weiteren königlichen Familie erhalten sind, in so geringerem Umfang existieren Zeugnisse dafür, wie sich der Umbruch von Amarna auf die übrige Plastik dieser Epoche ausgewirkt hat. Zu den drei oder vier eindeutigen Beispielen sind erst in jüngster Zeit zwei weitere gekommen, die beide für die Berliner Sammlung erworben werden konnten. Eines dieser beiden Werke ist das Bildnis des Amenemopet, eines Vorstehers der Nekropolenhandwerker in Memphis. Die Plastik zeigt Amenemopet in der Gestalt des sogenannten Würfelhockers, einer Form der ägyptischen Rundbildkunst, in der ihre Neigung zu höchster Konzentration den intensivsten Ausdruck findet. Der Dargestellte sitzt dabei auf dem Boden, die aufgestellten Beine eng an den Körper herangezogen und mit diesem so sehr zu einer Form verschmolzen, daß selbst Füße und Hände vielfach nur noch angedeutet daraus hervortreten. Das Gesicht des Amenemopet erinnert in der Überbetonung von Augen und Mund stark an die Echnaton-Bildnisse der frühen Amarnazeit, so daß seine Entstehung in eben dieser Periode wahrscheinlich ist. In dieselbe Richtung weist auch die Inschrift, die zwar einleitend Aton nennt, dann aber u. a. Osiris und Hathor und in der weiteren Formulierung ganz im Rahmen der üblichen Totengebete der 18. Dyn. bleibt.“
Aus: Kaiser, Werner (Hrsg.), Ägyptisches Museum Berlin, Östlicher Stülerbau am Schloss Charlottenburg, Berlin 1967, S. 70.

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 25,5 x 17 x 19,6 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 25,8 x 17,3 x 20 cm (lt. Inv.); Gewicht: ca. 7,5 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.