museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 16455]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606399&resolution=superImageResolution#252849 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Ersatzkopf“ des Kahotep

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den rundbildlichen Werken des Alten Reiches gehören als Sonderform die so genannten „Ersatzköpfe“, die überwiegend vom Westfriedhof in Giza stammen. Die Köpfe wurden in den Schächten, die zu den unterirdischen Grabkammern führten, in verworfener Lage entdeckt. Sie wurden sowohl in Männer- als auch Frauengräbern gefunden. Ihnen allen gemeinsam ist eine glatte Standfläche. Somit ist sicher, dass es sich um keine Statuenfragmente oder gesondert gearbeitete Teile von Figuren handelt, sondern um eigenständige Objekte. Wahrscheinlich sah man die Köpfe als ausreichendes Äquivalent für die Grabstatue an, die im Allgemeinen als Ersatzkörper im Grab aufgestellt wurde.
Der Ersatzkopf des Kahotep wurde in Abusir gefunden. Er weist im Gesicht einige Beschädigungen auf. Der porträthafte Gesichtsausdruck wirkt selbstsicher und stolz. Der Kopf ruht auf einem kräftigen Hals. Auffällig ist, dass das Kopfhaar aller Ersatzköpfe als glatte Kappe modelliert wurde und dass die Ohren häufig von vornherein fehlen oder abgearbeitet zu sein scheinen. Interessant ist, dass der Berliner Kopf einen Kalksteinkern besitzt, über den eine Stuckschicht modelliert wurde.

Material/Technik

Kalkstein; Gips

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 30 x 18 x 32 cm; Höhe: 27 cm (lt. Inv.); Gewicht: ca. 5 kg (geschätzt)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.