museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 22597]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598656&resolution=superImageResolution#2319129 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blau bemaltes Vorratsgefäß mit Lotosgirlanden-Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Charakteristisch für die amarnazeitliche Keramik ist das farbige Dekor, vor allem die matte, kobaltblaue Bemalung. Das Vorratsgefäß mit voluminösem Körper und abgerundetem Boden ist ein gutes Beispiel einer solchen mit kobaltblauen Pigmenten dekorierten Keramik aus Tell el-Amarna.
Drei waagerecht angeordnete Ornamentbänder, die Girlanden bestehend aus den Blütenblättern des blauen Lotus nachbilden, zieren die obere Hälfte des Gefäßes. Direkt an der untersten Girlande anschließend rahmen zwei blaue Doppelbänder einen Bildstreifen ein. Zwischen den beiden Doppelbänden sind aufgereihte, offene Lotusblüten, die jeweils von zwei Knospen flankiert sind, aufgemalt. Die Bemalung wurde auf einer lachsfarbenen Überzugsschicht in den Farben Rot, Schwarz und Blau vor dem Brand aufgetragen, wobei Schwarz und Rot lediglich der Umrahmung und der Zeichnung der Musterdetails dienten. Nach dem Brennprozess sind die Farben wasserfest geworden. Daher konnten derartige Gefäße zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Die blaue Lotusblüte, die sich am Morgen öffnet und bei Sonnenuntergang geschlossen unter Wasser taucht, wurde mit dem täglichen Sonnenlauf assoziiert. Dem ägyptischen Schöpfungsmythos folgend steigt der jugendliche Sonnengott jeden Tag auf einer Lotusblüte aus dem Urgewässer empor. Dadurch wurde der Lotus zu einem Symbol der Schöpfung und der immerwährenden Verjüngung. Er gehörte zu einem der beliebtesten Motive in allen altägyptischen Bildgattungen und Epochen. Zudem ist aus bildlichen Quellen bekannt, dass Blütengirlanden bei festlichen Angelegenheiten als Dekor um die Gefäße gelegt wurden. Die aufgemalten Lotusketten auf den Vorratsgefäßen sind daher als bildliche Umsetzung solcher real aufgelegten Blütenzierden zu verstehen, die nicht verblühen.
(I. Liao)

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material); bemalt

Maße

Höhe x Durchmesser: 35,5 x 25,5 cm; Höhe: 35 cm (lt. Inv.); Höhe x Durchmesser: 36,5 x 25 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4); Öffnung: 18,8 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4); Gewicht: 3,74 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.