museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 32320]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=596150&resolution=superImageResolution#4507253 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bemalter Kastensarg der Senbi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Zusammen mit dem Sarkophag des Scheunenvorstehers Sa-Iset konnte dieser Kastensarg der Dame Senbi 1971 aus der aufgelassenen Sammlung Khashaba erworben werden. Er zeigt eine Innenbemalung, die typisch ist für die 12. Dynastie. Wer Senbi war, verrät uns die Inschrift nicht. Doch gehen wir nicht fehl, wenn wir die Dame zu den Oberen Tausend rechnen. Wurde doch das niedere Volk nach dem Tode spurenlos beseitigt. Die Dame Senbi aber möchte im Jenseits gleich einem König existieren; dafür jedenfalls sprechen die Utensilien: Da sind königliche Insignien, wie Schurz, Szepter und Bögen dargestellt; aber auch die Kopfstütze und den Spiegel finden wir in dem Gerätefries, und zwar an seinem Anfang ganz rechts. Damit wissen wir, dass wir das Kopfende des Sarges betrachten. Dem Grätefries ist die sogenannte Palastfassade mit einem Augenpaar über der Tür gemalt. Diese Augen kommunizieren mit den bei weitem größeren Augen auf der rechten Außenwand des Kastensarges. Durch diese beiden Augenpaare soll nach ägyptischer Vorstellung der Tote die Möglichkeit haben, aus dem Jenseits heraus in das Diesseits zu blicken und am diesseitigen Leben teilzuhaben. Kein Wunder also, dass die Sargkiste so schmal ist: In Blickrichtung auf das Augenpaar lag der Tote mit Hilfe seiner Kopfstütze schräg auf der Seite und benötigte nicht den Raum wie bei einer normalen Rückenlage.
Aus der Sorge heraus, den toten Körper eines Verstorbenen für sein jenseits Leben zu erhalten, hat sich neben der Mumifizierung, deren Spuren wir deutlich auf dm Boden unseres Sarges erkennen können, diese bestimmte Sargform entwickelt, deren Konstruktion im allgemein auf das 20. und 19. vorchristliche Jahrhundert beschränkt bleibt."
Aus: Ägyptisches Museum Berlin (=sogenannter "Weißer Katalog"), bearb. v. Settgast, Jürgen, Berlin, Philipp von Zabern, 1985, 3. Aufl., S. 2-3.

Material/Technik

Zeder (Material / Holz); grundiert, bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 65,7 x 48,5 x 204 cm; Gewicht: ca. 100 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.