museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 32216]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=595063&resolution=superImageResolution#4957918 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stein mit aufgemalter Kartusche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Errichten von Gebäuden wurde in Ägypten von Riten und Feierlichkeiten begleitet, die sich bis in die Prädynastische Zeit zurückverfolgen lassen. Archäologisch lassen sich von diesen Riten nur die sogenannten Gründungsgruben nachweisen, die bis in die römische Zeit angelegt wurden. Die Gründungsbeigaben konnten aus ganz verschiedenen Objektgruppen und Materialien zusammengestellt sein. Zu den häufigsten Gründungsbeigaben zählen Gefäße, Werkzeuge und Baumaterialien in Miniaturformat sowie magisch aufgeladene Objekte, wie z.B. Amulette, und Speiseopfer. Handelte es sich um ein königliches Bauprojekt, wurde auf den Beigaben ein kurzer Weihspruch angebracht, der den Namen des königlichen Bauherrn nennt.
Der Gesteinssplitter ÄM 32216 wurde zusammen mit einem weiteren Exemplar (ÄM 32218) und anderen Beigaben in einer von vier Gründungsgruben im Bereich des Totentempels des Thutmosis III. in Sheikh Abd el-Qurna entdeckt. Bei den Gesteinssplittern handelt es sich vermutlich um Gesteinsproben des zum Bau des Tempels verwendeten Materials; gelber und brauner Sandstein. Der Name des Bauherrn Thutmosis III. wurde mit dem Zusatz „Guter Gott“ in blauer Farbe auf die flache und unregelmäßige Bruchfläche aufgebracht. Der Name wurde in eine Kartusche, ein nur für Königsnamen verwendetes Symbol für Schutz und Dauerhaftigkeit, eingefasst.
Farben wurden in Ägypten nicht nur aus dekorativen Zwecken genutzt, jede Farbe hatte zudem ihren eigenen Symbolcharakter. Die Farbe Blau stand sinnbildlich für den Himmel und das Wasser. Von der lebensspendenden Eigenschaft des Wassers abgeleitet, stand die Farbe Blau außerdem für Fruchtbarkeit, Geburt und die Kraft der Schöpfung, was sich gut in den Kontext der Gründungsbeigaben einfügt.
(J. Tschernig)

Material/Technik

Sandstein (Material / Stein), gelb; bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 2,7 x 7 x 8,3 cm; Gewicht: 118 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.