museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 1916/03]
Fotoapparat Zorki 3 (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Fotoapparat Zorki 1e

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kleinbildkamera " Zorki 1e " ist eine Leica II Kopie. Sie hat ein verchromtes Metallgehäuse, das teilweise beledert ist. Das Gehäuseoberteil enthält den Filmrückwindeknopf, einen Geräteschuh, dazwischen kyrillschen Buchstaben die Gravur Zorki, den Drehknopf zur Einstellung der Belichtungszeiten, den Auslöseknopf mit Innengewinde zur Montage eines Drahtauslösers sowie die Filmspuleinrichtung mit einem darunter liegendem kreisrunden Bildzählwerk. Der Kameraboden, der ein Stativgewinde enthält, kann mittels eines Drehverschlusses von der Kamera abgenommen werden. Damit gehört die Kamera in die Gruppe der Bodenlader. Das Wechselobjektiv/Tubusobjektiv ist ein Industar - 22 ; 3,5/50 P mit der Nummer 5983954. Das Objektiv wird mit einem M 39 Leica Schraubverschluss an der Kamera befestigt. Der Verschluss ist ein horizontal ablaufender Tuch-Schlitzverschluss mit den Zeiten, 1/25, 1/50,1/100,1/250,1/500 Sek. Die Kamera verfügt über einen gekuppelten Entfernungsmesser. Die Fabrikationsnummer 55106130 ist in die Rückseite eingepunzt.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Glas

Maße

48 x 134 x 69 mm (TxLxH)

Karte
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Objekt aus: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.