museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [33480]
https://id.smb.museum/digital-asset/2694485 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hellenistische Tragödienmaske eines alten Mannes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das griechische Theater. Kult und Unterhaltung:

Theateraufführungen waren im antiken Griechenland Teil des Kultes für die Götter. In Athen fanden sie anlässlich wichtiger Feste für den Gott Dionysos statt. Eines seiner Heiligtümer lag seit dem 6. Jh. v. Chr. am Südabhang der Akropolis. Dort versammelten sich zur Feier der „Großen Dionysien“ im März oder April fast die gesamte Bürgerschaft und Abgesandte der Verbündeten, um unter freiem Himmel fünf ganztägigen Aufführungen beizuwohnen. Aus einem ursprünglich hölzernen Theater oberhalb des Tempels entstand in mehreren Phasen der große, als Ruine erhaltene Steinbau.
Drei dramatische Gattungen entwickelten sich im 6. und 5. Jh. v. Chr.: Tragödie, Komödie und Satyrspiel. Letzteres wurde nach drei hintereinander aufgeführten Tragödien als heiterer Abschluss gegeben. Die Aufführungen hatten den Charakter eines Wettstreits, wobei der beste Dichter, später auch der beste Schauspieler prämiert wurde. Alle Rollen, auch die Frauenrollen, wurden von insgesamt nur drei Schauspielern verkörpert, die deshalb häufig Kostüm und Maske zu wechseln hatten. Ihnen stand der Chor gegenüber, der meist das Volk vertrat. Ausstattung und Proben wurden von reichen Sponsoren (Choregen) aus deren Privatvermögen bezahlt.
Athenische Dichter wie Aischylos führten ihre Dramen auch in Sizilien auf und beeinflussten damit das dortige Theaterwesen.

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 11 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.