museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [Misc. 8105, 14]
https://id.smb.museum/digital-asset/4952154 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brettförmige Statuette (Red Polished Ware)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Red Polished Ware war in der Frühen Bronzezeit die am häufigsten auftretende Keramik, die bis in die Mittlere Bronzezeit vorkam. Außer Gefäßen wurden auch Terrakotten in dieser Technik hergestellt. Die handgeformten Objekte besitzen einen roten Überzug, der vor dem Brennen poliert wurde und waren oft, wie auch das Brettidol, mit linearen Mustern verziert, die Kalkinkrustationen noch besonders hervorheben konnten. Unter der Red Polished Ware der Frühen und Mittleren Bronzezeit finden sich zwar häufig brettförmige Figuren. Nur wenige von ihnen besitzen jedoch zwei oder drei Hälse. Sie scheinen nur in der Region des antiken Lapithos an der Nordküste Zyperns aufzutreten. Von Brettidolen mit drei Hälsen sind bisher nur drei Exemplare bekannt.
Sofern die brettförmigen Statuetten Geschlechtsmerkmale besitzen, sind sie durch die Angabe von Brüsten als weiblich charakterisiert.
Die drei Hälse unseres Brettidols sind an ihrer Spitze durch eine Brücke mit einem Ohr rechts und links an den oberen Ecken verbunden. In der Mitte ist durch wenige Details ein Gesicht angedeutet: eine Nase in Relief, eine waagerechte Linie für den Mund, zwei Augenvertiefungen. Den Körper verzieren lineare – auf der Vorder- und Rückseite leicht variierende – Muster: vertikale Ketten aus schraffierten Rauten an jedem Hals, Leitermotive unter der rechten Brust, zwei horizontale schraffierte Bänder sowie eine Wellenlinie.
Trotz ihrer drei Hälse besitzt die Statuette wie ein Einzelwesen nur ein Paar Brüste, ein Paar Augen und ein Paar Ohren. Die Interpretation dieses und ähnlicher Brettidole ist noch kontrovers. Sicher haben sie aber einen Bezug zur weiblichen Fruchtbarkeit und zur auf Zypern seit dem 4. Jahrtausend v.Chr. verehrten „Großen Göttin“, einer weiblichen Mutter- und Fruchtbarkeitsgottheit, in deren Kult auch orientalische und ägyptische Vorstellungen einflossen.


Die Antikensammlung. Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum 4. Aufl. (2012) S. 283 f. Nr. 162 (S. Brehme).

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 25,1 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.