museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 738]
https://id.smb.museum/digital-asset/1911342 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attisches Grabrelief des Thraseas und der Euandria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tod und Grab im klassischen Athen:
Der Tod galt den Griechen als ein Übergang in die Unterwelt, die man sich als Reich des Schreckens (Hades) oder als paradiesische Insel (Elysion) vorstellte. Auf die Reise ins Jenseits gab man den Toten zahlreiche, heute oft gut erhaltene Beigaben mit: Schmuck, Waffen, Essgeschirr, Toilettengerät oder auch eine Münze für den Totenfährmann Charon.
Die Begräbnisriten änderten sich im Lauf der Zeit nur wenig: Die Leiche wurde gesalbt, im Haus aufgebahrt (Prothesis) und von den Frauen beklagt. Anschließend brachten die Trauernden den Toten in einer Prozession (Ekphorá) zum Friedhof (Nekropole), um ihn entweder zu bestatten oder einzuäschern.
Tönerne, weißgrundige Salbölflaschen (Lekythen) waren besonders mit dem Totenkult im klassischen Athen verbunden. Sie wurden nicht nur mit ins Grab gelegt, sondern häufig auch vor die Grabmäler gestellt.
Die eigentlichen Grabmäler, meist figürliche Reliefs in verschiedener Form, zeigen häufig den Verstorbenen in enger Verbundenheit mit seinen Angehörigen. Neben den Gräbern der Wohlhabenden gab es auch ausgedehnte Armenfriedhöfe, wo die Toten mit nur wenigen bescheidenen Beigaben bestattet wurden.

Angaben zur Herkunft:
3. Viertel 4. Jh.v.Chr.
Genauer: 350 - 340 v.Chr.
Fundort: Agia Triada (Griechenland / Attika / Athen)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 160 cm; Breite: 91 cm; Tiefe: 30 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.