museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [Misc. 7477]
https://id.smb.museum/digital-asset/1946476 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Archaische Statuette eines Widderträgers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die griechische Gesellschaft der archaischen Zeit war in vielen Landstrichen bäuerlich geprägt. Große Herden bestimmten das Ansehen des Einzelnen. Kein Wunder, wenn in dieser Gemeinschaft das Bild des Hirten eines der wichtigsten Motive war, das in der Plastik entwickelt wurde. Das Bild des Hirten, der ein Schaf trägt, enthält aber zwei Aussagen; einmal ist es der fürsorgliche Bewahrer der Herde, zum anderen der Mann, der ein Schaf zum Heiligtum trägt, um es der Gottheit zu opfern. Die Statuette stammt aus Kreta, einem Gebiet, das im zweiten Jahrtausend v. Chr. entscheidend von der minoischen Kultur geprägt wurde. Nachklänge dieser Kunsttradition lässt auch unser junger Mann erkennen in dem Hüftschurz mit dem breiten Gürtel und den abrupt seitlich gewinkelten Armen. Die Figur mit den kraftvollen, doch schlanken Beinen und dem muskulösen Oberkörper strahlt eine ungeheure Spannkraft aus. In dem Widderträger haben wir ein ganz individuell gestaltetes Kunstwerk vor uns. Und doch lässt sich hier eine gewisse Normung erkennen. So wurde das Wachsmodell aus Einzelteilen zusammengesetzt, was vor allem an den Armen und dem Widder zu sehen ist. Allem Anschein nach wurden diese Teile als Wachsform aus Tonformen gezogen und dann dem Hirten an die Schultern gesetzt, so dass wir es mit einer Mischung von Serienproduktion und individueller Künstlerschaft zu tun haben. Eine solche Technik kennen wir von ägyptischen Kleinbronzen, doch lässt sich nicht sicher beweisen, ob wir es hier mit einem direkten Technologietransfer über die griechischen Siedlungen im Nildelta zu tun haben.

Text (gekürzt) nach: Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 83 f. Nr. 43 (G. Zimmer).
Erwerbungsort: Athen (Griechenland / Attika)

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 18,1 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.