museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WM-VI-A-86]
Gefäßrand mit Stierprotomen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäßrand mit Stierprotomen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit drei Stierköpfen geschmückte Rand war mit den zwei erhaltenen Nieten ursprünglich an einem Gefäß arretiert, vermutlich an einem Kessel oder Eimer mit einem Randdurchmesser von 2,2 cm. Die Öse zur Anbringung eines Henkels ist noch am Hinterkopf des mittleren großen Stieres erhalten. Auf beiden Seiten sind zwei kleinere Köpfe von Jungstieren symmetrisch angeordnet, zu erkennen an den noch kleineren waagerechten Hörnern über den plastisch ausgearbeiteten Ohren. Maul und Nase sind jeweils eingeritzt. Die Erhebung der Augen ist durch die poröse Oberfläche nur noch schwach zu erkennen. Die Köpfe der Stiere haben keinen
Halsansatz, sondern liegen unmittelbar auf dem Randstück auf. Zu dem Gefäßrand wird es auf der gegenüberliegenden Seite noch ein Pendant gegeben haben, um das andere Ende des Henkels ebenfalls in eine Öse einhängen zu können.
Das Bronzegefäß wurde im ostgriechischen Raum im 7./6. Jh. v. Chr. hergestellt.

Material/Technik

Bronze gegossen. Verzierungen der Stierköpfe ziseliert.

Maße

Länge: 20,2 cm, vermuteter Durchmesser: 23,5 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 22-23 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.