museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-17]
Bauchamphora (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauchamphora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Amphora hat einen abgesetzten wulstartigen Standring mit eingezogenem Boden. Der vergleichsweise dünnwandige Gefäßkörper geht in einen kurzen, relativ weiten Hals über, der in dem abgesetzten, kräftigen Mündungsrand, der sich nach oben nur wenig erweitert, seinen Abschluß findet. Zwei dicke doppelsträngige Henkel führen in einem engen Bogen von der Schulter zum unteren Teil des Halses.
Das ockerfarbene Tongefäß ist am Standring, an den Henkeln und ihren Ansätzen sowie an der Mündung rotbraun bemalt. Die Zone der größten Ausdehnung wird durch ein dünnes, gefolgt von einem breiten rotbraunen Band hervorgehoben. Den unteren Gefäßkörper zieren drei weitere feine Bänder. Der Hals ist durch einen etwas stärkeren Streifen abgesetzt, der oben und durch eine Punktlinie eingefaßt ist. Die untere Punktlinie wird an den Seiten entlang der rotbraun abgesetzten Henkelansatzfläche nach unten geführt und rahmt das trapezförmige Bildfeld auf der Schulter der Amphora. Dargestellt sind zwei Wasservögel, vermutlich Gänse, die ihr Junges, das in der Mitte nach rechts blickend steht, bewachen. Bei dem rechten, geringfügig größeren und hochbeinigeren Vogel, der seinen Kopf schützend über das Jungtier hält, handelt es sich vielleicht um den Vater. Bei dem linken Vogel mit den etwas weicheren, fließenderen Formen handelt es sich dann wohl um das Weibchen. Gerahmt wird die Gänsefamilie von einer Punktgirlande, die sich jeweils von den Schwänzen bis zu den Hälsen der beiden großen Vögel erstreckt und über dem Küken zusammen läuft. Die Standfläche bildet eine durchgehende Linie. Die andere Seite der Amphora zeigt die gleiche Darstellung, nur daß das Küken dort den Kopf etwas gesenkt hat.
Die etruskisch-korinthisierende Amphora wird um 600 v. Chr. datiert.

Material/Technik

Ocker-beigefarbener Ton, rotbraune Engobe

Maße

Höhe: 35,2 cm, Durchmesser: 24,2 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 85-86 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.