museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-27]
Bucchero-Kylix (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bucchero-Kylix

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der tiefe, ausladende Schalenkörper mit der schmal angedeuteten Schulter und dem aufgesetzten Mündungsrand sind charakteristisch für diesen in Etrurien beliebten Schalentyp. An der Schulter setzen zwei horizontale Henkel an. Der untere Teil des Schalenkörpers wurde durch ein umlaufendes Band von sechs Zierrillen geschmückt. Die etruskischen Bucchero-Gefäße zeichnen sich durch eine monochrome, schwarz bis dunkelgrau glänzende Oberfläche aus.
Diese Form der etruskischen Trinkschale entstand unter dem Einfluß protokorinthischer und vor allem ostgriechischer Schalen mit tiefen Schalenbecken und abgesetzter Lippe. Dieser Schalentyp wurde ca. 640 v. Chr. entwickelt und bald danach in Etrurien eingeführt.
Nach Rasmussen kann die Trinkschale dem Typ 3 b zugeordnet werden.

Material/Technik

Bucchero pesante

Maße

Höhe: 10,0 cm, Durchmesser: 17,3 cm (mit Henkeln 21,7 cm)

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 83-84 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.