museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [32513]
https://id.smb.museum/digital-asset/2751908 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Greifenprotome. Bis auf die abgebrochenen Ohren vorzüglich erhalten.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Greifenprotomen waren nach außen schauend als Schmuck auf der Schulter von ausladenden, tiefen Kesseln befestigt. Die Protomen sind urtümliche Vogelwesen, bestehend aus einem Greifenkopf mit schmalen langen Ohren und einem langstieligen Knauf auf dem Kopf. Der Kopf wird getragen von einem aufrecht gehaltenen, geschwungenen Vogelhals. Die leeren Augenhöhlen waren einst mit Bein für den Augapfel eingelegt und für die Iris in anderem Material. Mit dem ursprünglich griechischen Wort Protome wird allgemein ein Gebilde aus Kopf und Hals bezeichnet.
Die Greifenprotomen wurden in Griechenland nur in Heiligtümern gefunden. Das samische Heraion ist der größte Fundort für Greifenprotomen überhaupt. In der frühen Zeit am Anfang des 7. Jh. v. Chr. haben sie die Bedeutung der Erscheinung einer Gottheit (Epiphanie), später werden sie wohl nur noch Übel abwehrenden (apotropäischen) Charakter gehabt haben.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 28 ff. Nr. 8 (U. Gehrig).

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: (laut Inventarbuch) 22,6 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.