museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [F 1732]
https://id.smb.museum/digital-asset/2762960 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attische Kleeblattkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dieser Weinkanne (Oinochoe) hat der athenische Vasenmaler Lydos eine Kampfszene geschildert: Zu unserem Glück war er so schreibfreudig, dass er allen Figuren Namensbeischriften gab. Sonst bliebe uns wohl ein Teil der Geschichte verborgen. Im Zentrum des Geschehens treffen Herakles und der Kriegsgott Ares über der Leiche des Kyknos im Kampf aufeinander. Die kriegerische Athena unterstützt dabei ihren Schützling Herakles. Zuvor ist Kyknos, der Sohn des Ares, von Herakles getötet geworden, was das Eingreifen des Ares provozierte. Die heute oberkörperlose Figur im Zentrum, welche die beiden Streithähne trennen und den Kampf beenden wird, ist nach Ausweis anderer Bilder desselben Mythos der blitzschwingende Göttervater Zeus. Sowohl Herakles als auch Ares sind – wie auch in den homerischen Epen üblich – mit ihren Streitwagen auf das Schlachtfeld gefahren und dort abgestiegen, so dass die Wagenlenker Iolaos und Phobos („der Schrecken“) mit den Gespannen zurückbleiben.
Weitere Götter vervollständigen die Szene. Der wütende und mit der Hand gestikulierende Apollon stürmt hinter Ares her, während der Weingott Dionysos unmittelbar am Henkel das Geschehen bewegungslos verfolgt. Apollon war der Auslöser des gesamten Streits, hat er doch Herakles angestiftet, Kyknos zu bekämpfen. Denn Kyknos sperrte als Wegelagerer in Thessalien eine wichtige Straße und stahl den Pilgern die Gaben, die sie eigentlich Apollon im Heiligtum von Delphi weihen wollten. Dass diesen der Diebstahl auf den Plan rief, da ihm daran gelegen sein musste, einen sicheren Zugang zu seinem Heiligtum zu gewährleisten, verwundert nicht. Weniger leicht ist das Eingreifen des Poseidon mit seinem Dreizack zu erklären, der in der symmetrischen Komposition den Gegenpart zu Apoll einnimmt. Der zweite unbewegt stehende Mann am Henkel, der ursprünglich weißes Haar und Bart besaß, ist als der „Alte aus dem Meer“, also Nereus, beschriftet.
Die auf dieser Kanne dargestellte Geschichte kennen wir aus einer Schriftquelle des frühen 6. Jahrhunderts v. Chr., der früher Hesiod zugeschriebenen Beschreibung des Schildes des Herakles.


Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 12 (A. Schwarzmaier).

Material/Technik

Ton, schwarzfigurig

Maße

Umfang: 52,5 cm; Höhe: 25,5 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.