museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [1966.18]
https://id.smb.museum/digital-asset/2468871 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attische, rotfigurige Hydria - Drei Frauen halten den getöteten Pentheus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein schauriges Bild schmückt die Schulter dieses Wassergefäßes: Drei mit langen Gewändern und Schrägmänteln bekleidete Frauen streben in schnellem Schritt auseinander. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass sie in den Händen menschliche Körperteile halten: die linke einen Arm und ein Bein, die mittlere einen weiteren Arm und einen nackten männlichen Rumpf, die rechte schließlich ein Bein und den Kopf eines bärtigen Mannes. Dargestellt ist das Schicksal des thebanischen Königs Pentheus, das wir in aller Ausführlichkeit aus der 405 v. Chr. posthum uraufgeführten Tragödie „Die Bakchen“ des berühmten athenischen Dichters Euripides kennen.
Der Sage nach weigerte sich Pentheus, Dionysos, den Sohn seiner Tante Semele, als Gott anzuerkennen und dessen Kult in Theben einzuführen. Zur Strafe sorgte Dionysos dafür, dass die thebanischen Frauen bei ihren rasenden Tänzen im Gebirge den König für ein Tier hielten und in ihrer Verblendung zerrissen. In seinem Theaterstück schildert Euripides eindringlich, wie Agaue, die Mutter des Pentheus, mit dessen Kopf im Arm umherschweift und plötzlich erkennen muss, dass sie den eigenen Sohn getötet hat. So könnte in der rechten Frau Agaue gemeint sein, auch wenn das Gefäß fast 100 Jahre älter ist als das euripideische Drama. Doch hat es bereits vorher von Thespis, der als „Erfinder“ der Tragödienform gilt (spätes 6. Jahrhundert v. Chr.), und von Aischylos nicht erhaltene Pentheustragödien gegeben; der Mythos existierte also schon früher.


Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 22 (A. Schwarzmaier).

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

Höhe: 36 cm; Volumen: 12,1 l (CVA Berlin Band 9)

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.