museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Terrakotten Antikensammlung [WM-VI-A-77]
Statuette eines Mädchens mit Vogel (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statuette eines Mädchens mit Vogel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das mit einem langen, hochgegürteten Ärmelchiton bekleidete Mädchen steht auf einer ovalen, nur vorn profilierten Basis. Es steht auf dem rechten Bein und hat das linke als Spielbein seitlich leicht ausgestellt. Nur die Schuhspitzen sind unter dem bodenlangen Chiton sichtbar. Die Falten des Chitons umspielen den Körper und bauschen sich leicht oberhalb des Gürtels. Am Spielbein und über den Brüsten ist dagegen der Stoff glatt gespannt und läßt so die Körperformen durchscheinen. Der rechte Arm hängt entspannt herab, die Hand greift spielerisch eine Falte des Chitons. Der linke Arm ist vor der Brust gewinkelt und hält in der Hand einen Vogel, wahrscheinlich eine Taube, ein der Aphrodite heiliges Tier.
Die schlanke Proportionierung, der zu kleine Kopf, die Frisur und der dreieckige Gesichtsumriß weisen auf eine Datierung in die Mitte des 4. Jh. v. Chr. Vergleichsbeispiele weisen auf Böotien.

Material/Technik

Rotbrauner Ton

Maße

Höhe: 15,4 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 40-41 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.