museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Plastik Antikensammlung [WG-Pk-4]
Sarkophag mit Darstellung der Tellus und des Oceanus (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sarkophag mit Darstellung der Tellus und des Oceanus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite zeigt zwei großformatige schwebende Eroten, die in ihren Händen einen Lorbeerkranz halten. Unten ist der Kranz mit einer Tänie umwickelt, deren Enden in symmetrisch angeordneten Schlaufen nach unten fallen. Abarbeitungen im Kranz sichern, daß hier einst das Porträt des Verstorbenen auf einem Rundschild oder eine Inschrift mit seinem Namen angebracht war. Die dreieckige Fläche unter dem Bauch der Eroten ist links mit einer kleinformatigen Darstellung der Tellus und rechts mit einem Oceanus ausgefüllt. Beide sind symmetrisch mit den Rücken zueinander gelagert.
Ihr Blick ist auf die Mitte vor ihnen gerichtet. Tellus hält ein großes Füllhorn mit Früchten und Blumen im Arm. Oceanus, der in seiner linken Hand ein Schiffsruder oder eine Schiffstaude hält, ist von einem Delphin begleitet. Gerahmt wird die Vorderseite des Sarkophags von zwei Eroten, die, wiederum symmetrisch angeordnet, eine mit beiden Händen umfaßte Fackel tragen. Passend zu ihrem Ausfallschritt sind die Flügel aufgeschwungen. Ihre pausbäckigen Gesichter sind mit lockigen Haaren umgeben, die über der Stirn zu dem für Eros typischen Haarschopf zusammengebunden sind. Aufgrund der unterschiedlichen stilistischen Behandlung der auf dem Sarkophag dargestellten Eroten, von denen sich der linke in der Mitte deutlich abhebt, und durch einige weitere Unstimmigkeiten, wie z.B. die Fortsetzung des Delphins, vermutete Theun-Matthias Schmidt, daß das mittlere Stück von einem anderen Sarkophag stammt.
Seit der Mitte des 3. Jh. n. Chr. wurden Sarkophage dieses Typs in großer Zahl wohl serienmäßig hergestellt. Die rechte Seitenwand des Sarkophags ist mit zwei diagonal angeordneten ovalen Schilden geschmückt. Die Schilde weisen außer dem abgesetzten Schildrand und Schildbuckel keine Verzierungen auf. Dahinter sind zwei sich kreuzende Pfeile wiedergegeben. Die Seite ist nur in flachem Relief ausgeführt. Am oberen Rand sind zwei Aussparungen für die Einlassung von Klammern vorhanden, die einst den Deckel mit dem Kasten verbanden.

Material/Technik

Carrara Marmor

Maße

Höhe: Vorderseite: 51 cm, Rückseite: 47 cm, Breite: 52-56 cm, Länge: 191 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 17-18 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.