museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Plastik Antikensammlung [WG-Pk-5]
Fragment eines Riefelsarkophages (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Riefelsarkophages

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment ist der mittlere Teil der Vorderseite eines mit Riefeln verzierten Sarkophages. Die Reste der Riefelverzierung sind auf der rechten Seite noch vorhanden. Dieser Sarkophagtyp erfreute sich vor allem in Rom im 2. Jh. n. Chr. besonderer Beliebtheit.
In der Mitte der Platte ist zwischen zwei kannelierten Pilastern mit korinthischem Kapitel eine Tabula Ansata (Tafel mit dreieckigen Henkeln) mit einer lateinischen Inschrift angebracht. Die Zwickel der Tabula Ansata, die unmittelbar unter dem oberen Rand des Sarkophages ansetzt, sind mit je einer Rosette gefüllt. Die Fläche der Sarkophagwand darunter ist mit einer kleinen antithetischen halbmondartigen Riefelung geschmückt. Auf dem unteren Rand folgt schließlich eine zweizeilige griechische Inschrift, deren obere Zeile von den Basen der beiden Pilaster unterbrochen wird.

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 66 cm, Breite: 72 cm (maximal), Wandstärke: 4 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 16-17 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.