museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000003]
Ilsestein (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Crola, Georg Heinrich: Der Ilsestein im Sonnenlicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ölgemälde mit einer Darstellung des Ilsestein (auch Ilsenstein) von Georg Heinrich Crola (1804-1879)in vegoldetem und ornamentierten Holzrahmen, 1858. Auf der Rückseite handschriftlich bezeichnet "Der Ilsenstein gem. von G. Crola 1858", am Rahmen, rückseitig "M. Friederich Eigenthum" (=Medizinalrat Dr. Adolph Siegmund Friederich, 1812-1892).

Atmosphärische Wiedergabe der markanten Felsformation im Ilsetal, auf der sich eine im 12. Jahrhundert zerstörte salische Reichsburg befand und auf der Graf Anton zu Stolberg-Wernigerode zum ersten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig am 16. Oktober 1814 ein eisernes Kreuz mit Inschrift errichten ließ, dem Fürst Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode 1913 eine Erklärungstafel hinzufügen ließ.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

34 x 26,5 cm (Bildgröße)

Literatur

  • Christian Juranek (Hg.) (2009): Im Mittelpunkt Natur: Der Spätromantiker Georg Heinrich Crola (1804-1879). Edition Schloß Wernigerode Bd. 13. Dössel (Saalekreis)
  • Moritz Götze und Peter Lang (Hg.) (2005): Der Harz. Calbe
Karte
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.