museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried Orts- und Klostergeschichte [gmw-04-sonst-0002]
Walkenrieder Friedenstafel von 1759 (Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried / Friedrich Reinboth (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Walkenrieder Friedenstafel von 1759

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der sogenannten "Walkenrieder Friedenstafel" handelt es sich um eine Gedenktafel aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763), die an den Abzug der kaiserlichen Truppen aus dem Fürstentum Blankenburg erinnert. Die Tafel wurde im Jahr 1968 zufällig während Aufräumarbeiten auf dem Dachboden der früheren Försterei Höllstein in Walkenried von Claus Eggert entdeckt. Auf dem bearbeiteten Holzbrett befindet sich ein Relief der doppelgesichtigen römischen Gottheit Janus sowie ein eingravierter lateinischer Schriftzug in Form eines Distichons - einem Verspaar, welches aus einem Hexameter (Sechsmaß) und einem Pentameter (Fünfmaß) besteht.

Die Inschrift

IanUa nUnC IanI CLaUsa est
anno hoCCe saLUtIs
paX et WaLCkreDae saLVatorqUe DeUs

lässt sich wie folgt übersetzen:

Die Januspforte ist nun geschlossen
In diesem Jahre des Heils
Frieden auch in Walkenried und Gott ist der Erretter

Die im Text verteilten Großbuchstaben, die jeweils römischen Ziffern entsprechen (das U ist in diesem Fall als V und das W als eine Aneinanderreihung von zwei V zu interpretieren) weisen darauf hin, dass es sich bei der Inschrift um ein sogenanntes Chronogramm handelt, d.h. einen Text mit einer darin codierten Jahreszahl, die sich durch Aufaddierung der Ziffern ergibt. Ein Chronogramm in Form eines Distichons wird auch als Chronodistichon bezeichnet.

Die Jahreszahl lässt sich zeilenweise wie folgt entschlüsseln:

IanVa nVnC IanI CLaVsa est
1+5+5+100+1+1+100+50+5= 268

ano hoCCe saLVtIs
100+100+50+5+1= 256

paX et VVaLCkreDae saLVator qVe DeVs
10+5+5+50+100+500+50+5+5+500+5= 1235

-> 268 + 256 + 1235 = 1759

Die sich dabei ergebende Jahreszahl 1759 legt einen Zusammenhang zwischen der Tafel und dem Abzug der kaiserlichen Truppen aus dem Fürstentum Blankenburg während der Zeit des Siebenjährigen Krieges nahe. Für Walkenried war insbesondere dieses Kriegsjahr mit großen Entbehrungen verbunden, da der kaiserliche Generalmajor Baron von Riedt 10.000 Taler Kontribution vom Stiftsamt Walkenried einforderte und mehrfach Plünderungen durch kaiserliche Truppen in den Stiftsdörfern gestattete, zudem wurden der Walkenrieder Oberamtmann Heyland sowie der Walkenrieder Arzt Spangenberg von kaiserlichen Truppen als Geiseln verschleppt. Die Tafel wurde wahrscheinlich zur Begrüßung der heimgekehrten Geiseln angefertigt.

Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die Darstellung des römischen Gottes Janus auf der Tafel: Die Tore dieses vermutlich durch Kaiser Numa Pompilius (7. Jh. v. Chr.) erbauten Tempels standen zu Zeiten des römischen Kaiserreiches stets offen, solange Rom sich im Krieg befand. Die auch im Chronogramm erwähnte "Schließung der Januspforte" erfolgte nur zu Zeiten, in denen im gesamten römischen Reich Frieden herrschte.

Die Tafel wurde nach ihrer Entdeckung zunächst als Werk aus der Zeit der Walkenrieder Klosterschule um 1590 eingeordnet, was sich jedoch nicht mit der verschlüsselten Jahreszahl in Einklang bringen lässt. Von wem die Tafel angefertigt wurde, wo sie ursprünglich angebracht war und wie sie in die Försterei gelangte, konnte bis heute nicht abschließend geklärt werden.

Bei der ersten hier gezeigten Abbildung handelt es sich um eine retuschierte Fotografie, die zweite Abbildung ist unbearbeitet.

Material/Technik

Holz

Maße

1,35m x 0,65m

Literatur

  • Reinboth, Friedrich & Reinboth, Walther (1989): Walkenrieder Zeittafel: Abriss der Orts- und Klostergeschichte; aus urkundlichen und literarischen Quellen. Walkenried, Seite 35
  • Reinboth, Michael & Reinboth, Friedrich (Hrsg.) (2011): Walkenrieder Lesebuch; Heft 36 der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V. Clausthal-Zellerfeld, Seite 56-57
  • Siegmund, Johannes Jürgen (1977): Zisterzienserstift Walkenried, herausgegeben vom Verein für Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung e.V. Walkenried
Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Objekt aus: Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Die Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried befindet sich neben der Gemeindebücherei im Untergeschoss der ehemaligen Walkenrieder Grundschule und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.