museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz [I-309]
Der Opfertod des Marcus Curtius (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Opfertod des Marcus Curtius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt in einer nächtlichen Szenerie einen Reiter in antikisierender Tracht auf einem Schimmel reitend. Das Pferd springt mit seinem Reiter in die Flammen, die aus dem Boden emporschlagen.
Die Szene geht auf ein legendäres Geschehen im Jahre 362 v. Chr. in Rom zurück. Bei einem Erdbeben soll sich auf dem Forum eine Erdspalte geöffnet haben, die nicht wieder zu verschließen war. Der Soldat Marcus Curtius weihte sich zum Opfer und sprang mit seinem Pferd in die Spalte, die sich danach wieder schloss. Er gilt somit als Beispiel römischer Tugenden wie Opferbereitschaft und Tapferkeit.
Das Gemälde ist durch einen Kupferstich von Hendrik Goltzius aus dem Jahr 1586 inspiriert. Im Gegensatz zum Kupferstich wendet der Reiter seinen Kopf jedoch dem Betrachter zu. Das Gesicht weißt mit Spitzbart und Ohrring porträthafte Züge des 17. Jahrhunderts auf und könnte eine Metapher für den Heldenmut einer konkreten Person sein. das Bild gilt als Kopie nach Jan van Ravesteyn. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

122 x 110 cm

Literatur

  • Hartmann, Adolph (1913): Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze. Dessau
Karte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.